Spendenübergabe an die Jugend- und Bambinifeuerwehren der VG Göllheim

Bild v.l.n.r. Manuel Fischer (Stellv. Wehrleiter), Jan Bayer (JFW Zellertal), Petra Kuntz (Leiterin Bambinifeuerwehr Zellertal), Jens Baumgärtner (JFW Weitersweiler), Steffen Antweiler (Bürgermeister), Christine Henn-Hutter (Stellv. Leiterin Bambinifeuerwehr Göllheim), Thorsten Deißler (JFW Albisheim), Thorsten Kaufhold (Stellv. JFW Dreisen), Uli Gress (JFW Göllheim), Steffen Specht (Wehrleiter)
Es fehlt, Jahn Köhler (JFW Einselthum

Die Feuerwehr bittet um Mithilfe! Helfen sie mit, Leben zu retten!

Zum Tag des europäischen Notrufs 112, am 11. Februar 2023, möchten wir die Gelegenheit nutzen um in eigener Sache, aber auch im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Göllheim und darüber hinaus ein Thema anzusprechen, dass uns als Feuerwehr, aber auch weiteren Einsatzkräften, wie dem Rettungsdienst, zunehmend Probleme bereitet.

Es geht um die immer größeren Einsatzfahrzeuge, die uns als Feuerwehr besonders, aber auch dem Rettungsdienst, Probleme bereiten Einsatzstellen zu erreichen. Hintergrund sind nicht alleine die Größen, die die Fahrzeuge im Laufe der Zeit angenommen haben, sondern im speziellen die Parksituationen in eng bebauten Wohngebieten. Aber auch die Straßen und Plätze an und um Kirchen, Bürger- oder Dorfgemeinschaftshäusern und Sportplätzen, während Gottesdiensten und Veranstaltungen.

Besonders hervorzuheben ist hier beispielsweise der „alte“ Ortskern in Göllheim!

In der vergangenen Woche konnte die Feuerwehr gemeinsam mit dem Ordnungsamt unserer Verbandsgemeinde, die einzelnen Straßenabschnitte in einem Ortstermin besichtigen und mit Einsatzfahrzeugen befahren. Wie vorab zu vermuten war, zeigten sich hier in einzelnen Straßen und Gassen extreme Schwierigkeiten mit Einsatzfahrzeugen die Straße vollständig zu befahren.

Besonders das Abstellen und Aufbauen einer Drehleiter ist, auf Grund der oft nicht in den gekennzeichneten Parkbuchten abgestellten Fahrzeuge, problematisch.  

Aus diesem Grund möchten wir auf diesem Weg alle Anwohnerinnen und Anwohner dahingehend sensibilisieren, dass das Abstellen von Fahrzeugen nur in hierfür gekennzeichneten Flächen geschehen soll.

Ebenso ist das Parken in Zufahrten zu Seitenstraßen und engen Gassen, wie auch in Kurvenbereichen grundsätzlich zu vermeiden. Die nachfolgenden Bilder verdeutlichen die beschriebenen Situationen mehr als deutlich.

Denken Sie immer daran, ein falsch abgestelltes Fahrzeug, auch wenn es nur für wenige Minuten ist, kann das Durchkommen von Einsatzkräften behindern und schlimmstenfalls Menschenleben gefährden!

Danke an die Freiwilligen Feuerwehr der VG Eisenberg, die die Ortsbegehung und die Stellflächen der Drehleiter mit definiert haben. Die Drehleiter Eisenberg kam bei diesem Ortstermin mit zum Einsatz, da das Nachfolgermodell, der fast 30 Jahre alten Drehleiter der VG Göllheim, nur noch im gleichen Größenumfang wie das Fahrzeug aus Eisenberg Ersatzbeschafft werden kann.

DEINE Feuerwehr braucht DICH

Du interessierst dich für die Arbeit der „aktiven“ Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner?

Du bist technisch interessiert?

Du möchtest dich in eine besondere Gemeinschaft und Kameradschaft einbringen?

DANN KOMM ZUR FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER VERBANDSGEMEINDE GÖLLHEIM

In 13 unserer 15 Ortsgemeinden/ Gemeindeteilen der VG Göllheim gibt es derzeit eine eigenständige Feuerwehreinheit, die technische und personelle Ausstattung reicht von einem bis zu elf Einsatzfahrzeugen und sieben bis zu rund vierzig aktiven Einsatzkräften.

Für unseren Nachwuchs zwischen sechs und zehn Jahren haben die Feuerwehreinheiten Göllheim und Zellertal eine Vorbereitungsgruppe zur Jugendfeuerwehr (Bambinifeuerwehr). Ab dem zehnten Lebensjahr ist hier der Wechsel zur Jugendfeuerwehr möglich, aktive Jugendfeuerwehren haben derzeit die Feuerwehreinheiten in Albisheim, Dreisen, Einselthum, Göllheim, Weitersweiler und Zellertal.

Der Wechsel in die Einsatzabteilung „aktive Feuerwehr“ ist mit 18 Jahren, mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten, mit 16 Jahren möglich.

Solltest DU/ solltet IHR also Interesse an der „aktiven“ Feuerwehr, Jugend-, oder Bambinifeuerwehr haben, kontaktiert uns unter info@fw-vg-goellheim.de oder besucht eine unserer Ausbildungs-/ Übungsabende. Die genauen Termine können den Ausbildungsplänen der einzelnen Einheiten auf unserer Homepage entnommen werden.

Übungspläne – Feuerwehr der VG Göllheim (feuerwehr-vg-goellheim.de)

Einsatzübersicht Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim 2022

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr unser Verbandsgemeinde wurden 2022 zu 252 Einätzen in der VG Göllheim, den Nachbar-Verbandsgemeinden Eisenberg und Kirchheimbolanden und weiteren Ortgemeinden im Donnersbergkreis alarmiert.

Die überörtlichen Einsätze im Kreisgebiet sind auf die Stationierung zweier Sondereinheiten der Feuerwehr bzw. des Katastrophenschutzes des Donnersbergkreises, in unserer Verbandsgemeinde zurückzuführen. Hierzu zählen die Teileinheit Messen des Gefahrstoffzuges (Gerätewagen Messtechnik der Einheit Zellertal) und der Eisatzleitwagen (ELW 1 der Einheit Göllheim), der u.a. zur Führungsunterstützung der Einsatzabschnittsleitung Gesundheit eingesetzt wird. Die Einsatzabschnittsleitung Gesundheit besteht aus dem Leitenden Notarzt und einem Organisatorischen Leiter, diese kommen bei einer größeren Anzahl von Verletzten und Betroffenen Personen, wie beispielsweise einem Verkehrsunfall oder einem Brandereignis in einer Betreuungseinrichtung oder Krankenhaus zum Einsatz.

Hierunter fallen:

99 Brandeinsätze (B)

Die Einsatzkräfte der VG Göllheim wurden 2022 zu 99 Brandeinsätzen alarmiert, hierzu zählen 14 gemeldeten Großbrände, wovon einer in der Verbandsgemeinde Göllheim zu verzeichnen ist.

95 Hilfeleistungseinsätze (H)

Es kam zu 95 Hilfeleistungseinsätzen, wovon der größte Teil im Straßenverkehr zu Buche schlägt. Sechs Großeinsätze im Bereich der Hilfeleistungen, hiervon wurden drei schwere LKW-Unfälle im Einsatzgebiet der VG Göllheim verzeichnet.

34 Gefahrstoffeinsätze (G)

Bei den 34 Gefahrstoffeinsätzen handelt es sich Größtenteils um auslaufende Betriebsstoffe oder einen gemeldeten Gasgeruch. Bei drei Gefahrstoffaustritten/ Gasausströmungen wurde im Donnersbergkreis durch die Kammeraden der VG Göllheim unterstützt.

23 Sondereinsätze (S)

Unter die 23 Sondereinsätze fallen u.a. die Amtshilfe bei Polizei und Ordnungsbehörde oder Ersthelfereinsätze im Rahmen der medizinischen Erstversorgung. Weiter Personensuchen, hiervon fanden 2022 zwei in der VG Göllheim und eine in der VG Eisenberg statt, hier wurde durch die Einsatzkräfte der VG Göllheim unterstützt. Weitere drei Stromausfälle in der Verbandsgemeinde Göllheim zählen zu den Sondereinsätzen.

1 Wasser-(rettungs)einsatz (W)

Unter die Einsätze der Wasserrettung fallen neben der Personenrettung auch das Hochwasser. Auf Grund des im Januar 2022 rasant steigenden Pegels der Pfrimm, wurden durch die Feuerwehr bereits frühzeitige präventive Maßnahmen und eine regelmäßige Kontrolle des Pegelstandes durchgeführt.

Bestellung der Jugendleitungen in der Bambinifeuerwehr und Jugendfeuerwehr Zellertal

Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin und dem entsprechenden Fachlehrgang, Leiter einer Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr, konnte Petra Kunz am vergangenen Donnerstag zur Gruppenleiterin und Paul Schütze zum stellvertretenden Gruppenleiter der Bambinifeuerwehr „Zellertaler Glühwürmchen“ bestellt werden.

Auf Grund vieler Einschränkungen und Lehrgangsverschiebungen, die seit Gründung der Bambinifeuerwehr Zellertal erfolgt sind, konnten beide nun ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und die kommissarische Bestellung offiziell bestätigt werden.

Auch im Bereich der Jugendfeuerwehr gab es einige Veränderungen, die seit vielen Jahren in der Nachwuchsarbeit engagierte Jugendwarte Lukas und Felix Grünewald, haben aus beruflich-privaten Gründen ihre Funktion zum 1. Dezember zur Verfügung gestellt.

Als Nachfolger konnten bereits Jan Bayer und David Kunz als neue Jugendwarte bestellt werden. Beide sind seit vielen Jahren unterstützend in der Jugendarbeit tätig und haben dahingehend auch die Qualifizierung zum Jugendleiter und Jugendwart erfolgreich absolviert.

Bürgermeister Antweiler bedankte sich im Rahmen der Bestellungen für das Engagement in der Nachwuchsförderung und die Bereitschaft neben der Vorbereitung und Durchführung der Gruppen-/ Übungsabende auch die entsprechenden Aus- und Fortbildungen zu absolvieren.

Neben den Jugendabteilungen in der Feuerwehreinheit Zellertal besteht derzeit die Bambinifeuerwehr Göllheim und die Jugendfeuerwehren in Albisheim, Dreisen, Einselthum, Göllheim und Weitersweiler.

Interessierte Kinder und Jugendliche können sich gerne an die entsprechenden Jugendwarte und Gruppenleiter wenden, weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage unserer Feuerwehr.  www.feuerwehr-vg-goellheim.de/jugend

(Foto v.r.n.l. stv. Wehrleiter Manuel Fischer, Paul Schütze, Petra Kunz, David Kunz, Jan Bayer, Bürgermeister Steffen Antweiler)

Neuwahlen Wehrführer Einselthum

Zum 31. Dezember 2022 endet die Amtszeit des Einselthumer Wehrführers Jahn Köhler, über zehn Jahre stand er, zuerst als Stellvertreter und später als Wehrführer an der Spitze der Feuerwehreinheit Einselthum. Nach der Neugründung der Jugendfeuerwehr übernahm er zudem 2021 wieder das Amt des Jugendwartes der Einselthumer Jugendabteilung.

Im Beisein der Ortsbürgermeisterin Simone Rühl-Pfeiffer, Bürgermeister Steffen Antweiler und der Wehrleitung der VG Göllheim, konnte in der am 15. November durchgeführten Wahlveranstaltung Thomas Nattermann als Nachfolger einstimmig gewählt.

Nach seiner begonnenen Feuerwehrlaufbahn in der Jugendfeuerwehr Grünstadt und später der Einsatzabteilung, wechselte der 44-jährige vor drei Jahren seinen Wohnort nach Einselthum, wo er auch von Beginn Mitglieder der Feuerwehr wurde.

Zum ersten Januar wird er nun das Amt des Wehrführers für 10 Jahre begleiten, auf Grund der bereits erfolgreich durchlaufenen Ausbildungen und der vorhandenen Qualifikation bis zum Zugführer, konnte Bürgermeister Antweiler, Oberbrandmeister Nattermann unmittelbar an die Wahl zum Wehrführer der Feuerwehreinheit Einselthum ernennen und als Ehrenbeamten verpflichten.

Ernennung von Thomas Nattermann zum Wehrführer der Feuerwehreinheit Einselthum durch Bürgermeister Steffen Antweiler
Glückwünsche durch die Ortsbürgermeisterin , Simone Rühl-Pfeiffer und die Wehrleitung der VG Göllheim
Logo der Bambini Feuerwehr Göllheim "Die kleinen Drachen"

Bambinifeuerwehr Göllheim – Bestellung des Betreuerteams

Zehn Jahre dauert die Amtszeit der nach dem Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG) bestellten Führungskräfte und Funktionsträger. Somit auch der Jugendwarte und der Gruppenleiter, sowie Betreuer einer Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr (Bambinifeuerwehr). Diese Amtszeit endete nun auch für das Team der Göllheimer Bambini-Betreuer.

In einem im September durchgeführten Elternabend, wurde gemeinsam mit den Eltern der in der Bambinifeuerwehr aktiven Kinder, einvernehmlich das bereits seit Jahren engagierte Betreuerteam bestätigt. Somit konnte durch Bürgermeister Antweiler erneut die Bestellung für die kommenden zehn Jahre vorgenommen werden.

Zur kommissarischen Gruppenleiterin bestellt wurde Ramona Hartelt und zu ihrer Stellvertreterin Christine Henn-Hutter, beide müssten in den kommenden zwei Jahren, die nach dem LBKG geforderten Qualifikationen erwerben.

Zu Betreuerinnen bestellt wurden Michaela Fischer und Carina Martin. 

Als Vorreiter im Bereich der Bambinifeuerwehren konnte bereits vor 10 Jahren eine der ersten Bambinifeuerwehren im Donnersbergkreis, in Göllheim gegründet werden. Regelmäßig wechseln die Kinder mit Erreichen des zehnten Lebensjahres in die Jugendfeuerwehr und mit 16 bzw. 18 Jahren in die „aktive“ Einsatzabteilung.

Feuerwehreinheiten üben den Ernstfall

Am Samstag den 14. Oktober 2022 wurden gegen 14:00 Uhr die Feuerwehreinheiten Zellertal, Bubenheim, Ottersheim, Einselthum und Albisheim, gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Göllheim zu einem gemeldeten Kellerbrand in der Zellertal Grundschule alarmiert. Das geplante Szenario, dass vorab keinem bekannt gewesen ist, diente der Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr unserer Verbandsgemeinde.

Vor Ort bot sich, wie in der Einsatzmeldung beschrieben, dass Bild eines Brandes im Untergeschoss des Schulgebäudes. Zwei Personen, darunter der Hausmeister und eine Lehrerin, wurden vermisst. Des Weiteren befand sich eine Gruppe  Schülerinnen und Schüler, die durch die Jugendfeuerwehr dargestellt wurden, eingeschlossen im ersten Obergeschoss.

Unter Einsatz von Atemschutz begannen die Einsatzkräften in den Kellerräumen  mit der Suche der vermissten Personen. Die Gruppe der Schüler, die nicht über den verrauchten Treppenraum gerettet werden konnten, wurden mit Hilfe von tragbaren Leitern und der Drehleiter aus den Fenstern gerettet!

Neben den Feuerwehren der VG Göllheim waren das Messfahrzeug (GW Mess) des Gefahrstoffzuges und der Rettungstransportwagen, des Katastrophenschutzes, des Donnersbergkreises an der Übung beteiligt. 

Vielen Dank an alle Beteiligten Personen der Zellertal Grundschule und der Jugendfeuerwehr Göllheim für die Mitwirkung bei der nicht alltäglichen Feuerwehrübung.

Aber ganz besonders Danke an alle Kameradinnen und Kameraden unserer FREIWILLIGEN FEUERWEHR die 24 Stunden, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger der VG Göllheim und darüber hinaus ihre Zeit dem Ehrenamt FEUERWEHR zur Verfügung stellen.