Wehrführerwahlen Biedesheim – Feuerwehr

Zum ersten September 2023 hat die Feuerwehreinheit Biedesheim eine neue Führungsspitze, der bisherige Wehrführer und frühere Stellvertreter Danny Kesberger hatte sich dazu entschieden sein Amt zur Verfügung zu stellen.

Als neuer Wehrführer wurde der bisherige Stellvertreter Peter Schindler durch die Wahlversammlung gewählt, als neuer Stellvertreter rückt Christian Ottmann in die Führungsspitze auf. Beide sind seit vielen Jahren in der Feuerwehreinheit Biedesheim aktiv. Wie auch Danny Kesberger engagieren sich die beiden in der Verbandsgemeinde in der Führungsunterstützung, sind also neben den eigenen Einsätzen und Übungen auch über die Gemeindegrenzen aktiv in das Einsatz- und Übungsgeschehen eingebunden.

Wie viele Feuerwehreinheiten in Rheinland-Pfalz wird auch in Biedesheim stets Nachwuchs, aber auch Quereinsteiger gesucht. Das Ehrenamt Feuerwehr bietet zahlreiche Facetten, insbesondere im technischen Bereich, in dem sich die Aufgaben der Feuerwehr schon lange nicht mehr ausschließlich auf das Löschen von Bränden beschränkt.

Habt auch Ihr Interesse in die Feuerwehr eurer Heimatgemeinde einzusteigen, meldet euch doch einfach bei eurer örtlichen Wehrführung oder schau in einer der Übungen vorbei. Nähere Informationen und die Kontaktdaten findet Ihr unter www.feuerwehr-vg-goellheim.de

Boden im Feuerwehrgerätehaus Albisheim neu beschichtet.

Am ersten Juliwochenende habe die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Albisheim in einer gemeinsamen Kraftanstrengung den Boden in der Fahrzeughalle des Feuerwehrgerätehause Albisheim neu beschichtet.


Nachdem in den vergangenen Jahren immer mehr Risse in der alten Beschichtung aufgetaucht sind, war eine Neubeschichtung erforderlich. Um Kosten zu sparen, wurde im Kreise der Feuerwehr Albisheim beschlossen die Neubeschichtung in eigener Regie durchzuführen. Für die Verbandsgemeinde Göllheim fielen ausschließlich die Kosten für das erforderliche Material an.


Unter der Leitung des „Bauleiters“ Thorsten Deißler der als Maurermeister die erforderliche Sach- und Fachkompetenz mit einbrachte wurde freitags die Fahrzeughalle leergeräumt und die Halle abgeklebt. Die Risse im Boden wurden mit der Flex geöffnet und mit Spezial Harz und Rissankern vergossen. Samstags wurde der komplette Boden mit Schleifmaschinen bearbeitet, um die alte Beschichtung zu entfernen. Abends konnte sogar noch der erste Anstrich und das Einsanden der Fläche durchgeführt werden. Am Sonntagmorgen ging es dann zeitig weiter mit den Arbeiten. Zuerst wurde der lose Quarzsand abgekehrt und die Fläche komplett abgesaugt, um dann die endgültige Beschichtung aufzubringen. Montagabends wurde schließlich der Endanstricht durchgeführt.


Nachdem die Beschichtung am darauffolgenden Samstag so weit trocken war, konnte die Fahrzeughalle grundgereinigt werden. Die Einsatzfahrzeuge konnten wieder auf ihren Stellplätzen abgestellt werden. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an unsere Nachbarn die die Lärmbelästigung, während der Arbeiten toleriert und ertragen haben.

Die gesamte Sanierung hat wieder gezeigt, dass die Kameradschaft und der Zusammenhalt in der Albisheimer Wehr hervorragend funktionieren. An allen Arbeitstagen hatte unser Bauleiter ausreichend Personal zur Verfügung, um die anfallenden Arbeiten zügig zu erledigen. Die Wehrführung Albisheim ist stolz auf so eine eingeschworene Truppe, die allzeit bereit ist neben den Einsätzen und Übungen für die Feuerwehr und die Gemeinschaft einzustehen und ihre Arbeitskraft einzubringen.

Amtszeit nach 23 Jahren beendet – Wehrführer Göllheim

Nach dreiundzwanzigjähriger Amtszeit scheidet Sven Braun als Wehrführer, der Feuerwehreinheit Göllheim, zum ersten August 2023 aus seinem Amt aus.

Im Jahr 2000 übernahm Sven Braun das Amt seines Vorgängers Dieter Magsamen, bei dem er zuvor ein Jahr als Stellvertreter aktiv war.  In die Amtszeit vielen zahlreiche Projekte und Beschaffungen, bei denen er unmittelbar involviert und stehts mit vollem Engagement dabei war. Bereits zu Beginn der Amtszeit stand der Neubau des Feuerwehrhauses in Göllheim auf dem Programm. In mehrere Fahrzeugbeschaffungen, bis zuletzt der Indienststellung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges (HLF 20), flossen viele gute und innovative Ideen mit ein.

Als Hauptbrandmeister und Zugführer der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Göllheim, wird Sven Braun weiter aktiv sein und die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Göllheim unterstützen.

Als Nachfolger wurde einer der bisherigen Stellvertreter, Florian Eckert gewählt. Gemeinsam mit Andreas Ries bilden die beiden die neue Wehrführung der Feuerwehreinheit Göllheim.

Im Rahmen der Wahlveranstaltung durfte der Beigeordnete der Verbandsgemeinde Göllheim, Dieter Hartmüller, auch die neue Jugendfeuerwehr Leitung bestellen. Jan Schwarz und Sarah Knickel werden ab August die Funktion des bisherigen Jugendwartes Uli Gress übernehmen.

30 Jahre Jugendfeuerwehr Göllheim – Tag der offenen Tür 2023

Am ersten Sonntag im Juli fand traditionell der Tag der offenen Tür bei der Stützpunktfeuerwehr Göllheim statt. In diesem Jahr gemeinsam mit dem Jubiläum zum 30-jährigen Bestehen der Göllheimer Jugendfeuerwehr.

Zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Göllheim, den Nachbargemeinden und befreundeten Feuerwehreinheiten fanden sich am zweiten Juli in Göllheim ein.

In einem kleinen Rahmenprogramm durften Vertreter der Kommunalpolitik, der Kreis- und Landesjugendfeuerwehr und des Kreisfeuerwehrverbandes Donnersberg begrüßt werden.

Weiter erfolgte die Verleihung der Bambiniflamme und Jugendflamme Stufe 1, hier haben in den vergangenen Wochen die Kinder und Jugendlichen der Bambini- und Jugendfeuerwehr ihr erstes Leistungsabzeichen erfolgreich abgelegt.

Im Beisein von Bürgermeister Antweiler, den Jugendwarten, Wehrleitung und Wehrführung bekamen alle ihre Medaillen überreicht.

Als ein Höhepunkt des Tages fand die symbolische Übergabe des Staffelstabes zur Leitung der Jugendfeuerwehr Göllheim statt. Nach 30-jährigem Engagement als Betreuer und Jugendwart übergibt Uli Greß in diesem Jahr die Leitung der Jugendfeuerwehr an Jan Schwarz und Sarah Knickel.

Dreißig Jahre in einer Funktion und stetes mit der nötigen Motivation und aufzubringenden „Freizeit“ sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Insbesondere im Feuerwehrwesen, in dem bereits im Bereich der Jugendarbeit die Weichen für eine spätere aktive Tätigkeit im Feuerwehrdienst gestellt werden, ist eine gute und zielgerichtete Jugendarbeit unabdingbar. Daher durfte für die Jahrzehnte Lange Leistung Uli Greß die Ehrung des Deutsche Feuerwehr Verbandes, im Rahmen des Jubiläums, verliehen werden. Die Jugendlichen bedankten sich ebenfalls mit einem kleinen Präsent für die jahrelange und tolle Zusammenarbeit im Bereich der Jugendfeuerwehr.

Feuerwehrfest Weitersweiler

Am 8. und 9. Juli lädt der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Weitersweiler e.V. und die Feuerwehr Weitersweiler zum diesjährigen Feuerwehrfest auf die Sonnenterasse am Bürgertreff ein.
Das Fest beginnt am Samstag um 18:00 Uhr. Fast schon traditionell können Interessierte und Sportbegeisterte aus allen Altersklassen beim Boule-Turnier ihr Geschick unter Beweis stellen.

Sonntags geht das Fest ab 10:00 Uhr mit dem Frühschoppen weiter. Als Höhepunkt des Feuerwehrfestes findet um 11:00 Uhr die Gründungsveranstaltung der Bambini-Feuerwehr Weitersweiler, der „Weitschwiller Wieselwehr“, statt. Die Bambinis freuen sich auf viele Gäste.

Zum Mittagessen serviert unser Küchenteam sowohl Zanderfilet als auch Gegrilltes. Um 13:00 Uhr werden die Bambinis eine kleine Übung zeigen. Hierbei können sich die Besucher davon überzeugen, mit wie viel Spaß,  Stolz und Motivation die Kleinsten bei der Sache sind. Im Anschluss zeigt unsere Jugendfeuerwehr ebenfalls eine Übung und stellt ihr Können unter Beweis.

Nach Kaffee und Kuchen findet das Fest am späten Nachmittag seinen Ausklang.

Über die zweitägige Veranstaltung stehen für die Kinder eine Hüpfburg und weitere Attraktionen bereit. Für das leibliche Wohl ist über beide Festtage bestens gesorgt.

Der Feuerwehr Förderverein, sowie alle Abteilungen der Feuerwehr Weitersweiler, freuen sich auf Ihr Kommen.

Einsatzübung der Feuerwehr

Unklare Rauchentwicklung im Obergeschoss der Gutenbergschule in Göllheim, so lautete die Einsatzmeldung, zu der die Feuerwehreinheiten Göllheim, Dreisen, Weitersweiler und Standenbühl am Abend des 22. Mai alarmiert wurden.

Hintergrund der Meldung war eine jährliche Einsatzübung die unsere Feuerwehreinheiten in regelmäßigen Abständen absolvieren. Gemeinsam mit der Schulleitung, dem Haustechniker und der Wehrleitung der VG Göllheim wurde das Übungsszenario beobachtet.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte dringt dichter Rauch aus dem 2. Obergeschoss, die erste Meldung „zwei Personen vermisst“ übermittelt ein Mitarbeiter an die anrückenden Wehrleute.

Unter Atemschutz begeben sich die ersten Einsatzkräfte zur Menschenrettung ins Gebäudeinnere, in die Übung eingebunden ist ein möglicher Übergriff des Feuers auf die über dem Brandherd liegende Photovoltaikanlagen, hier kommt die Drehleiter zur Brandbekämpfung zum Einsatz.

Die Übungen und die daraus resultierenden Erfahrungen bieten den Kameradinnen und Kameraden, wie auch allen Führungskräften eine Grundlage für mögliche Einsätze. Nicht nur die Ortskunde in größeren Objekten, wie der Gutenbergschule, auch die Zusammenarbeit mit den umliegenden Feuerwehreinheiten sind wichtig, damit im Einsatz jeder Handgriff sitzt und die zu ergreifenden Maßnahme, auch Einheiten übergreifend funktionieren.

Vielen Dank an alle Einsatzkräfte die an der Übung mitgewirkt haben, wie auch den Verantwortlichen der Gutenbergschule für die gute Zusammenarbeit.

Kreisausbildung erfolgreich abgeschlossen – Feuerwehr VG Göllheim

Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren absolvieren bis zur vollständigen Einsatztauglichkeit mehrere Ausbildungslehrgänge auf Ebene des Landkreises (Donnersbergkreis), am 6. Mai konnten hier sieben weitere Kameradinnen und Kameraden die Ausbildung zum Sprechfunker abschließen.

Die Ausbildung zum Sprechfunker folgt in der Regel unmittelbar nach der Feuerwehr-Grundausbildung, sie berechtigt zur Teilnahme am BOS-Funk. In 24 Unterrichtseinheiten wurden die rechtlichen- und funkphysikalischen Grundlagen vermittelt, Gerätekunde und praktische Übungen zur Bedingung und Handhabung der im Bereich der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verwendeten Geräte waren der größte Teil der Ausbildung. Abgeschlossen wurde mit einer theoretischen und praktischen Prüfung.

Bereits letzten Samstag konnte der Feuerwehrkamerad Markus Feist, der Stützpunktfeuerwehr Göllheim, die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger erfolgreich beenden.

Allen gilt ein großer Dank für die Bereitschaft zum Dienst der Allgemeinheit und die hierfür erforderliche Zeit, die neben der Ausbildung auch in Fortbildungen, Übungen und natürlich die 24/7 Einsatzbereitschaft beinhaltet. Das alles neben zum Teil immer komplexeren beruflichen und privaten Verpflichtungen zu gewährleisten ist derzeit keine Selbstverständlichkeit mehr.

Erfolgreich abgeschlossenen Sprechfunkausbildung: Alali Wael und Felix Braun (Göllheim), Felix Lang (Einselthum), Manuel Göbel und Maximilian Seitz (Weitersweiler), Alina Heß und Mateo Tunjic (Zellertal).

Bild v.r.n.l. Felix Lang, Manuel Göbel, Maximilian Seitz, Mateo Tunjic, Alina Heß, Wael Alali, Felix Braun, stv. Wehrleiter Manuel Fischer

Wehrführerdienstbesprechung und Verpflichtungen zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr

Zur ersten Wehrführerdienstbesprechung luden Bürgermeister und Wehrleitung der Verbandsgemeinde Göllheim, alle Wehrführer, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie alle Führungskräfte der VG Göllheim, am vergangenen Donnerstag nach Weitersweiler ein.

Neben den jährlich wiederkehrenden Themen und Informationen wurde schwerpunktmäßig die Alarm- und Einsatzplanung und die bereits erfolgten und für 2023 geplanten Beschaffungen vorgestellt.

Unter anderem, Materialien zum Hochwasserschutz, zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung und Sicherstellung der kritischen Infrastruktur (Stromerzeuger, Kraftstoffreserve und Beleuchtungsgeräte) sind bereits beschafft oder treffen in den nächsten Wochen ein.

Als besonderer Tagesordnungspunkt durfte Bürgermeister Antweiler mehrere neue aktive Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr verpflichten. Hierzu zählen Jugendliche, die nach Vollendung des 16. Lebensjahres aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung wechseln aber auch Quereinsteiger, die bisher nicht mit der Feuerwehr verbunden waren.

Zwei besondere Verpflichtungen erfolgten zusammen mit der Bestellung zum Leiten der Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr Weitersweiler, die Bambinifeuerwehr. Elke Herber-Braun und Marcus Braun werden die neu gegründete Bambinifeuerwehr „Weitschwiller Wieselwehr“ leiten. Hier gibt es bereits wenige Tage nach der Gründung zahlreiche interessierte Mädchen und Jungen, die Ihr neues Hobby in der Feuerwehr gefunden haben.

Vorgestellt wurden auch die Termine, welche in diesem Jahr geplant sind, hierzu gehört auch das Geschicklichkeitsfahren des Kreisfeuerwehrverbandes am Sonntag, den 2. Juli in Göllheim. Dieses finden parallel zu Tag der offenen Tür der Stützpunktfeuerwehr Göllheim statt.

Verpflichtet wurden für die Feuerwehr: Braun Marcus, Comici Andrei, Euler Marlon, Herber-Braun Elke, Kuntz Svenja, Olczak Fabian, Schwarz Antonia, Schwarz Tina, Tunjic Mateo und Walter Benjamin.

Feuerwehreinheiten trainieren die technische Rettung

Am vergangenen Samstag haben die Feuerwehren der Ausrückegemeinschaft zwei, der Verbandsgemeinde Göllheim eine gemeinsame Übung am Feuerwehrhaus Göllheim absolviert. Während der Ausbildungsveranstaltung wurden 25 Feuerwehrfrauen und -Männer aus den drei Feuerwehreinheiten Dreisen, Standenbühl und Weitersweiler im Bereich der technischen Hilfe, durch vier erfahrene Ausbilder geschult.

Bei den theoretischen und praktischen Übungen wurden Themen aus den Bereichen Einsatz von Hebekissen, Sicherheit an der Einsatzstelle, E-Mobilität und deren Gefahren, sowie Menschenrettung aus verunfallten Fahrzeugen behandelt. Für letzteres wurde ein altes Fahrzeug auf dem Übungshof des Feuerwehrhauses platziert, hier wurde die Rettung aus einem PKW mittels hydraulischer Rettungsgeräte geübt.   

Die Ausbildung mit Einsatzfahrzeugen und Geräten, die nicht zur eigenen Einheit gehören ist wichtig, denn im Einsatzfall unterstützen sich die Kameradinnen und Kammeraden auch über die Ortsgemeinden hinaus. Neben dem feuerwehrtechnischen Wissen soll durch diese ortsübergreifenden Übungen auch die Zusammenarbeit innerhalb der Ausrückegemeinschaften gestärkt werden.

Was ist eine Ausrückegemeinschaft? Eine Ausrückegemeinschaft (AG) ist der Zusammenschluss mehrerer Feuerwehreinheiten, in der Verbandsgemeinde Göllheim wurden jeweils drei Ortsgemeinden zu einer Ausrückegemeinschaft zusammengelegt, diese sind auf Grund der somit zustande kommenden Personalstärke und der unterschiedlichen Einsatzfahrzeuge in der Regel autark einsatzfähig. In jeder dieser Ausrückegemeinschaften wird mindestens ein wasserführendes Fahrzeug und ein Mehrzweckfahrzeug vorgehalten. Bei Einsätzen mittleren und größeren Umfangs erhalten die Ausrückegemeinschaften Unterstützung durch die Schwerpunktweheren aus Albisheim und Zellertal, sowie die Stützpunktfeuerwehr Göllheim.

Bilder & Text: Andreas Burgey (Wehrführer Feuerwehreinheit Weitersweiler)