Ausbildung zum Truppführer erfolgreich beendet

Drei Kameradinnen und Kameraden der Verbandsgemeinde Göllheim konnten am vergangenen Samstag die Ausbildung zum Truppführer erfolgreich abschließen. Gemeinsam mit weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den umliegenden Verbandsgemeinden wurde ein weiterer Lehrgang der Kreisausbildung unter Corona konformen Hygienemaßnahmen am Standort Göllheim erfolgreich durchgeführt.

In 35 Unterrichtsstunden wurden auf die bereits erworbenen Fachkenntnisse der Truppmann-Ausbildung aufgebaut. Die Themenbereiche umfassten unter anderem Recht, Brennen und Löschen, Fahrzeug- und Gerätekunde, technische Hilfe sowie ABC-Gefahrstoffe.

Zum Lehrgangsabschluss mussten alle Teilnehmer eine theoretische und praktische Abschlussprüfung absolvieren.

Herzlichen Glückwunsch an Anna und Niklas Jung aus der Feuerwehreinheit Dreisen und Christian Ottmann aus der Feuerwehreinheit Biedesheim.

Rüssingen: Wehrführer im Amt bestätigt

Matthias Keller ist für weitere zehn Jahre als Wehrführer der Feuerwehreinheit Rüssingen wiedergewählt.

Am vergangenen Donnerstag durften die Wehrleute turnusgemäß und in geheimer Wahl über die künftige Führung ihrer Feuerwehreinheit abstimmen. Dies war erforderlich, da die Amtszeit des Rüssinger Wehrführers im September 2021 nach zehn Jahren endete. Das Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) sieht vor, dass ehrenamtliche Führungskräfte auf eine Dauer von zehn Jahren zu wählen sind – die Wiederwahl der im Amt befindlichen Führungskräfte ist wiederholt möglich.

Der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Göllheim, Dieter Hartmüller, dankte zu Beginn der Wahlversammlung allen Kameradinnen und Kameraden, sowie der aktuellen Wehrführung für die geleistete Arbeit und das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr. Im Beisein der Wehrleitung und Vertretern der Ortsgemeinde wurde im Anschluss die Wahlhandlung durchgeführt. Mit hundert Prozent der Stimmen wurde Matthias Keller im Amt bestätigt.

Die Bestellung zum Wehrführer und Vereidigung zum Ehrenbeamten folgte im Anschluss.

Wenn auch du in Rüssingen wohnst oder arbeitest und ein Teil der Feuerwehreinheit werden möchtest, kontaktiere unsere Wehrführung (WF Matthias Keller oder stellv. WF Etienne Griebe) telefonisch oder über die Mailadresse  wf-ruessingen@fw-vg-goellheim.de

Bild v.l.n.r. stellv. Wehrleiter Manuel Fischer, Wehrleiter Steffen Specht, Wehrführer Matthias Keller, 1. Beigeordneter Dieter Hartmüller

Einsatz im Katastrophengebiet gewürdigt – VG Göllheim bedankt sich bei Einsatzkräften

Rund sechs Wochen sind seit der Flutkatastrophe im Norden unseres Bundeslandes vergangen. Die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim, haben in den ersten Tagen nach der Flut gemeinsam mit vielen weiteren Einsatzkräften von Feuerwehr, Technischen Hilfswerk, Bundeswehr, Katastrophenschutz und vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern in den Gemeinden Dernau und Mariental im Landkreis Ahrweiler mit angepackt, um Hilfe zu leisten und die zum Teil selbst schwer getroffene Feuerwehr vor Ort zu unterstützen.

Um die Leistungen und das ehrenamtlich aufgebrachte Engagement zu würdigen und Danke zu sagen, hat die Verbandsgemeinde Göllheim alle Einsatzkräfte am vergangenen Samstag zu einem gemeinsamen Helferabend eingeladen.

Die von 104 Einsatzkräften ehrenamtlich geleisteten 4.000 Stunden Einsatzdienst in neun Tagen stellen keine Selbstverständlichkeit dar und sollen so auch gewürdigt werden.

Einige Tage zuvor fand bereits eine ausführliche Nachbesprechung des Einsatzes statt. Neben Themen der Einsatztaktik und der Abläufe im Schadensgebiet war der Schwerpunkt auch der Bereich psychische Belastung im Einsatz. Der Leiter des Pfalzklinikums am Standort Rockenhausen, Dr. med. Andres Fernandez Grit Landua, schildert die Gefahren und mögliche psychische Folgen belastender Einsätze, beschreibt aber auch Strategien der Bewältigung und bietet alle Einsatzkräften die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch.

MZF Immesheim

Mehrzweckfahrzeug (MZF 1)

Das Mehrzweckfahrzeug (MZF 1) der Feuerwehreinheit Immesheim ersetzte im Jahr 2007 ein TSF der Feuerwehreinheit Albisheim. Durch die Indienststellung des HLF 20 und die damit verbundene Fahrzeugumstellung, des TLF 16/25, zur Schwerpunkteinheit Albisheim, wurde das dort stationiere MZF 1 bei der Einheit Immesheim stationiert.  Die Staffelbesatzung von sechs Personen (1/5) ermöglicht neben dem Material, auch den Personaltransport.

Das Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar und wird daher als Transportfahrzeug im gesamten VG Gebiet eingesetzt, vorrangig im Ausrückebereich fünf, der die Gemeinden Albisheim, Immesheim und Einselthum umfasst.

FunkrufnameFlorian Göllheim 07/71-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Immesheim
KlassifizierungMehrzweckfahrzeug 1
HerstellerOpel
AufbauAdik
Sonderbeladung/ Ausstattung– Grundausstattung zur Brandbekämpfung (Schläuche und Armaturen)
– Tragkraftspritze
– Material zur Verkehrsabsicherung
– Mehrzweckleiter  
Das gesamte Material ist auf Rollwagen verlastet. So ist im Einsatz eine schnelle und individuelle Beladung möglich.  
Platzhalter für Fahrzeugbilder

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)

Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ist von der Ausstattung einem TSF gleichzusetzen, es verfügt jedoch zusätzlich über einen Wassertank, der im Fahrzeug verbaut ist. Pressluftatmer ergänzen die „Standard“ Beladung. Es verfügt wie das TSF über eine Staffelbesatzung und technisches Gerät für eine Löschgruppe.

Verschiedene Zusatzausstattung zur Verkehrsabsicherung ergänzen auch hier die Beladung.

FunkrufnameFlorian Göllheim 04/42-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Bubenheim
KlassifizierungTSF
HerstellerVolkswagen
Baujahr2001
AufbauHarz und Thies
BeschreibungDas Fahrzeug dient zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung.  
Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe
– 4-teilige Steckleiter
– Beladung für Verkehrsabsicherung
– Tauchpumpe
– Diverse B-Schläuche
– Diverse C-Schläuche
– Saugschläuche
– Armaturen zur Wasserentnahme
– Überdruck Pressluftatmer    
Platzhalter für Fahrzeugbilder

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)

Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) ist von der Ausstattung einem TSF gleichzusetzen, es verfügt jedoch zusätzlich über einen Wassertank, der im Fahrzeug verbaut ist. Pressluftatmer ergänzen die „Standard“ Beladung. Es verfügt wie das TSF über eine Staffelbesatzung und technisches Gerät für eine Löschgruppe.

Verschiedene Zusatzausstattung zur Verkehrsabsicherung ergänzen auch hier die Beladung.

FunkrufnameFlorian Göllheim 08/42-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Lautersheim
KlassifizierungTSF
HerstellerVolkswagen
Baujahr2003
AufbauHarz und Thies
BeschreibungDas Fahrzeug dient zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung.  
Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe
– 4-teilige Steckleiter
– Beladung für Verkehrsabsicherung
– Diverse B-Schläuche
– Diverse C-Schläuche
– Saugschläuche
– Armaturen zur Wasserentnahme
– Überdruck Pressluftatmer    
TSF-W Dreisen

Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W)

Das Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) der Einheit Dreisen ist von der Ausstattung einem TSF gleichzusetzen, es verfügt jedoch zusätzlich über einen Wassertank, der im Fahrzeug verbaut ist. Pressluftatmer ergänzen die „Standard“ Beladung. Es verfügt wie das TSF über eine Staffelbesatzung und technisches Gerät für eine Löschgruppe.

Verschiedene Zusatzausstattung zur Verkehrsabsicherung ergänzen auch hier die Beladung.

Durch das hohe Fahrgestell kann das Fahrzeug auch im Gelände oder bei Fahrbahnüberschwemmungen/Hochwasser zum Einsatz kommen.

FunkrufnameFlorian Göllheim 05/42-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Dreisen
KlassifizierungTSF
HerstellerIveco
Baujahr2004
AufbauHarz und Thies
BeschreibungDas Fahrzeug dient zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung.  
Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe
– 4-teilige Steckleiter
– Beladung für Verkehrsabsicherung
– Diverse B-Schläuche
– Diverse C-Schläuche
– Saugschläuche
– Armaturen zur Wasserentnahme
– Überdruck Pressluftatmer
– Stromerzeuger
– Beleuchtungssatz    

Weitere Zusatzausstattungen, insbesondere für Unwetter-/Starkregeneinsätze befinden sich auf einem Anhänger, dieser kann individuell mitgeführt werden.    
MTF Ottersheim

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Das Mannschaftstransportfahrzeug ist auf einem Opel Movano mit langem Radstand und hohem Dach aufgebaut. Es bietet Sitzplätze für 9 Personen und verfügt über einen durch ein Gitter abgetrennten Heckladeraum.

FunkrufnameFlorian Göllheim 09/19-1
Besatzung1/8
StandortFeuerwehreinheit Ottersheim  
KlassifizierungMTF
HerstellerOpel
TypMovano, Baujahr 2007
AufbauPütting
BeschreibungDas MTF wird vorrangig zum Personaltransport und zur Verkehrsabsicherung genutzt.   Eine „Standard“ Beladung zur Brandbekämpfung, sowie Material zur Verkehrssicherung befinden sich im Heckbereich des Fahrzeugs.   Auf Grund der örtlichen Nähe zu den Einheiten Bubenheim und Zellertal ist die personelle und materielle Ergänzung in allen Einsätzen möglich. Die drei Einheiten kommen i.d.R. immer zusammen zum Einsatz.  
  Sonderbeladung/ Ausstattung– 2 Überdruck Pressluftatmer
– CO-Warngerät
– Verkehrssicherungsgeräte (Leitkegel, Blitzleuchte, Faltdreieck)
– Feuerlöscher
– Schlauchmaterial und Wasserführende Armaturen      

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ist eines der „Standard“ Einsatzfahrzeuge in unserem Bundesland. Es verfügt über eine Staffelbesatzung und technisches Gerät zur Brandbekämpfung für eine Löschgruppe.

Verschiedene Zusatzausstattung zur Verkehrsabsicherung ergänzen die Beladung.

Das Fahrzeug kommt in Standenbühl und den umliegenden Ortsgemeinden zum Einsatz.

FunkrufnameFlorian Göllheim 06/41-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Einselthum
KlassifizierungTSF
HerstellerOpel
AufbauAdik
  Beschreibung  Das Tragkraftspritzenfahrzeug dient zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung.  
Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe
– 4-teilige Steckleiter
– Beladung für Verkehrsabsicherung
– Tauchpumpe
– Diverse B-Schläuche
– Diverse C-Schläuche
– Saugschläuche
– Armaturen zur Wasserentnahme  

Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)

Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) ist eines der „Standard“ Einsatzfahrzeuge in unserem Bundesland. Es verfügt über eine Staffelbesatzung und technisches Gerät zur Brandbekämpfung für eine Löschgruppe.

Verschiedene Zusatzausstattung zur Verkehrsabsicherung ergänzen die Beladung.

Das Fahrzeug kommt in Standenbühl und den umliegenden Ortsgemeinden zum Einsatz.

FunkrufnameFlorian Göllheim 11/41-01
Besatzung1/5
StandortFeuerwehreinheit Standenbühl
KlassifizierungTSF
HerstellerOpel
AufbauAdik
  BeschreibungDas Tragkraftspritzenfahrzeug dient zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfeleistung.  
Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe
– 4-teilige Steckleiter
– Beladung für Verkehrsabsicherung
– Tauchpumpe
– Diverse B-Schläuche
– Diverse C-Schläuche
– Saugschläuche
– Armaturen zur Wasserentnahme