Der Kommandowagen (KdoW) der VG Göllheim dient in erster Linie, der Wehrleitung, als Dienst- und Einsatzfahrzeug. Das ehemalige Notarzteinsatzfahrzeug konnte in Eigenleistung umgebaut werden und konnte so im Jahr 2020 seinen „neuen“ Dienst antreten.
Neben der regulären Feuerwehrausstattung sind diverse Materialien zur Verkehrsabsicherung und Führungsunterstützung verlastet.
Der Einsatzleitwagen (ELW) des Donnersbergkreises löste im Jahr 2016, den 1985 in Dienst gestellten Führungskraftwagen (FüKW) ab. Als Teil des Katastrophenschutzes ist er nicht nur durch Personal der VG Göllheim besetzt, viel mehr arbeiten Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Landkreis erfolgreich mit dem Fahrzeug zusammen.
Als Führungsfahrzeug an der Einsatzstelle unterstützt er nicht nur den Einsatzleiter des Donnersbergkreises (beispielsweise in der Alarmstufe vier), sondern steht auch insbesondere im Großteil der Einsätze, der Abschnittsleitung Gesundheit (Leitendem Notarzt & Organisatorischem Leiter), zur Verfügung.
Weiter besteht die Möglichkeit, dass der ELW auch außerhalb des Katastrophenschutzes, zur Führungsunterstützung der jeweiligen Einsatzleitung, einer Verbandsgemeinde, angefordert werden kann.
Für diese Zwecke verfügt das Fahrzeug über die reguläre DIN Beladung hinaus, über zahlreiche Kommunikationsmittel und eine umfangreiche EDV Ausstattung.
Das Einsatzgebiet reicht auf Grund des umfangreichen Aufgabengebietes daher weit über die Verbandsgemeinde Göllheim hinaus, so dass er im gesamten Donnersbergkreis anzutreffen ist.
Das Tanklöschfahrzeug (TLF) ist ausgestattet mit allem was zur Brandbekämpfung benötigt wird, insbesondere der 5000 Liter Wasser- und 500 Liter Schaummitteltank zeichnen das Fahrzeug aus. Atemschutzgeräte, diverse Strahlrohre, sowie eine Steckleiter gehören ebenfalls zum Repertoire. Die leistungsstarke Pumpe kann den festinstallierten Wasserwerfer mit bis zu 2400 l/min versorgen.
Das TLF 24/50 ist das Fahrzeug der ersten Wahl, wenn es um den Transport von Wasser bzw. Sonderlöschmittel (Schaummittel) geht.
Die Drehleiter mit Korb (DLK) hat eine Rettungshöhe von 18 Metern. Sie ist neben dem klassischen Einsatz zur Brandbekämpfung auch im Rahmen der Menschenrettung einsetzbar. So kann neben der Krankentrage auch eine Schleifkorbtrage befestigt werden.
Eine Rettung ist so aus dem verschiedensten Bereich möglich. Das Wenderohr zur Brandbekämpfung, sowie alle weiteren Anbauteile sind direkt am Leiterpark verlastet, somit ist eine schnelle Montage an der Einsatzstelle möglich.
Der 21 Meter lange Leiterpark kann sowohl vom Korb als auch vom Leiterstand bedient werden.
Der Einsatzleitwagen (ELW) der Verbandsgemeinde Göllheim dient dem Einsatzleiter, zur Führungsunterstützung, an der Einsatzstelle. Die personelle Besetzung wird durch Personal der FEZ und Führungsstaffel gestellt, in der Regel erfolgt der Einsatz des ELW 1 bei Alarmierungen, ab Alarmstufe 2, im gesamten Einsatzgebiet der Verbandsgemeinde Göllheim.
Es besteht die Möglichkeit den Besprechungs- vom Funkraum abzutrennen. Im Fahrzeug stehen drei Funk- und zwei PC Arbeitsplätze zur Verfügung.
Funkrufname
Florian Göllheim 01/11-01
Besatzung
1/1/4
Standort
Stützpunktfeuerwehr Göllheim
Klassifizierung
ELW 1
Hersteller
Volkswagen
Typ
LT 35
Ausbau
Kalina Funktechnik
Sonderbeladung/ Ausstattung
– Standheizung und Klimaanlage – Funk- und Telefonanlage – Kurzzeitdokumentation – Lautsprecheranlage – EDV/ PC Arbeitsplätze – Pavillon – Messgeräte – Heckwarnanlage – Individuelle Beladung für die Führungsunterstützung
Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) ist mit einem großen Kofferaufbau und einer Hebebühne bis zu einer Tonne ausgestattet. Im täglichen Einsatz übernimmt es die Rolle eines Sicherungsfahrzeuges zur Vorwarnung des Verkehrs. Des Weiteren können für spezielle Einätze wie Hochwasser oder Gefahrgut Rollwagen und ähnliches geladen und zur Einsatzstelle transportiert werden.
Das Fahrzeug befördert eine Staffel und ist mit einer Standheizung im Kofferaufbau versehen. Hierdurch kann der Aufbau u.a. als Umkleideraum oder Besprechungsraum im Rahmen der Führungsunterstützung genutzt werden.
Funkrufname
Florian Göllheim 01/72-01
Besatzung
1/5
Standort
Stützpunktfeuerwehr Göllheim
Klassifizierung
MZF 2
Hersteller
MAN
Typ
TGL 8.180
Aufbau
HENSEL
Sonderbeladung/ Ausstattung
– Standheizung im Aufbau
– Halterungen für Beamer und Magnettafeln im Aufbau
Unklare Rauchentwicklung im Obergeschoss der Gutenbergschule in Göllheim, so lautete die Einsatzmeldung, zu der die Feuerwehreinheiten Göllheim, Dreisen, Weitersweiler und ...
Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren absolvieren bis zur vollständigen Einsatztauglichkeit mehrere Ausbildungslehrgänge auf Ebene des Landkreises (Donnersbergkreis), am 6. Mai konnten ...
Zur ersten Wehrführerdienstbesprechung luden Bürgermeister und Wehrleitung der Verbandsgemeinde Göllheim, alle Wehrführer, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie alle Führungskräfte der VG ...