Tanklöschfahrzeug

Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50)

Das Tanklöschfahrzeug (TLF) ist ausgestattet mit allem was zur Brandbekämpfung benötigt wird, insbesondere der 5000 Liter Wasser- und 500 Liter Schaummitteltank zeichnen das Fahrzeug aus. Atemschutzgeräte, diverse Strahlrohre, sowie eine Steckleiter gehören ebenfalls zum Repertoire. Die leistungsstarke Pumpe kann den festinstallierten Wasserwerfer mit bis zu 2400 l/min versorgen.

Das TLF 24/50 ist das Fahrzeug der ersten Wahl, wenn es um den Transport von Wasser bzw. Sonderlöschmittel (Schaummittel) geht.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/24-01
Besatzung1/2
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungTLF 24/50
HerstellerMercedes
Typ1625 AK
AufbauMetz
Sonderbeladung/ Ausstattung– Feuerlöschkreiselpumpe FP24/8  
– Wasserwerfer (2400 l/min.)  
– Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung  
– Verkehrswarnanlage    
Drehleiter

Drehleiter (DLK 18/12)

Die Drehleiter mit Korb (DLK) hat eine Rettungshöhe von 18 Metern. Sie ist neben dem klassischen Einsatz zur Brandbekämpfung auch im Rahmen der Menschenrettung einsetzbar. So kann neben der Krankentrage auch eine Schleifkorbtrage befestigt werden.

Eine Rettung ist so aus dem verschiedensten Bereich möglich. Das Wenderohr zur Brandbekämpfung, sowie alle weiteren Anbauteile sind direkt am Leiterpark verlastet, somit ist eine schnelle Montage an der Einsatzstelle möglich.

Der 21 Meter lange Leiterpark kann sowohl vom Korb als auch vom Leiterstand bedient werden.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/33-01
Besatzung1/2
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungDLK 18/12
HerstellerIVECO
TypEuroFire
AufbauMAGIRUS
Sonderbeladung/ Ausstattung– Absturzsicherung  
– Schleifkorbtrage  
– Pendelleuchte  
– Stromerzeuger  
– Lüfter  

Einsatzleitwagen

Einsetzleitwagen (ELW 1)

Der Einsatzleitwagen (ELW) der Verbandsgemeinde Göllheim dient dem Einsatzleiter, zur Führungsunterstützung, an der Einsatzstelle. Die personelle Besetzung wird durch Personal der FEZ und Führungsstaffel gestellt, in der Regel erfolgt der Einsatz des ELW 1 bei Alarmierungen, ab Alarmstufe 2, im gesamten Einsatzgebiet der Verbandsgemeinde Göllheim.

Es besteht die Möglichkeit den Besprechungs- vom Funkraum abzutrennen. Im Fahrzeug stehen drei Funk- und zwei PC Arbeitsplätze zur Verfügung.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/11-01
Besatzung1/1/4
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungELW 1
HerstellerVolkswagen
TypLT 35
AusbauKalina Funktechnik
Sonderbeladung/ Ausstattung– Standheizung und Klimaanlage  
– Funk- und Telefonanlage  
– Kurzzeitdokumentation  
– Lautsprecheranlage  
– EDV/ PC Arbeitsplätze  
– Pavillon  
– Messgeräte  
– Heckwarnanlage  
– Individuelle Beladung für die Führungsunterstützung  

Mehrzweckfahrzeug

Mehrzweckfahrzeug (MZF 2)

Das Mehrzweckfahrzeug (MZF) ist mit einem großen Kofferaufbau und einer Hebebühne bis zu einer Tonne ausgestattet. Im täglichen Einsatz übernimmt es die Rolle eines Sicherungsfahrzeuges zur Vorwarnung des Verkehrs. Des Weiteren können für spezielle Einätze wie Hochwasser oder Gefahrgut Rollwagen und ähnliches geladen und zur Einsatzstelle transportiert werden.

Das Fahrzeug befördert eine Staffel und ist mit einer Standheizung im Kofferaufbau versehen. Hierdurch kann der Aufbau u.a. als Umkleideraum oder Besprechungsraum im Rahmen der Führungsunterstützung genutzt werden.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/72-01
Besatzung1/5
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungMZF 2
HerstellerMAN
TypTGL 8.180
AufbauHENSEL
Sonderbeladung/ Ausstattung– Standheizung im Aufbau
 
– Halterungen für Beamer und Magnettafeln im Aufbau
 
– Lichtmast
 
– Hella C-LED LED-Module am Heck
 
– Heckwarnanlage
 
– GAMS+ Beladung
 
– Individuelle Beladung für: Verkehrsabsicherung, Ölunfall, Hochwasser, Sonderlöschmittel, Rüstholz, Führungsunterstützung

Herzlich Willkommen bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim

  • Feuerwehrautos + Feuerwehrleute vor dem Gerätehaus Gölhleim

News

Kreisausbildung erfolgreich abgeschlossen – Feuerwehr VG Göllheim

Angehörige der Freiwilligen Feuerwehren absolvieren bis zur vollständigen Einsatztauglichkeit mehrere Ausbildungslehrgänge auf Ebene des Landkreises (Donnersbergkreis), am 6. Mai konnten ...

Wehrführerdienstbesprechung und Verpflichtungen zum Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr

Zur ersten Wehrführerdienstbesprechung luden Bürgermeister und Wehrleitung der Verbandsgemeinde Göllheim, alle Wehrführer, Funktionsträgerinnen und Funktionsträger sowie alle Führungskräfte der VG ...

Feuerwehreinheiten trainieren die technische Rettung

Am vergangenen Samstag haben die Feuerwehren der Ausrückegemeinschaft zwei, der Verbandsgemeinde Göllheim eine gemeinsame Übung am Feuerwehrhaus Göllheim absolviert. Während ...

„Weitschwiller Wieselwehr“ erfolgreich gestartet

Am Mittwoch, den 29. März, fand das erste Treffen der neu gegründete Bambini Feuerwehr in Weitersweiler statt. Zur Informationsveranstaltung kamen ...