Mehrzweckfahrzeug

Mehrzweckfahrzeug (MZF 1)

Das Mehrzweckfahrzeug (MZF 1) der Feuerwehreinheit Zellertal verfügt über eine ausklappbare Laderampe, die es ermöglicht, das Fahrzeug durch ein Rollcontainer-System modular zu beladen. 

Durch die Staffelbesatzung von sechs Personen (1/5) kann gleichzeitig Personal zur Einsatzstelle transportiert werden.

Das Fahrzeug ist vielseitig einsetzbar und wird meist dem erstausrückenden LF8/6 nachgeführt.

Es kann dann Logistische Aufgaben erledigen, verkehrssichernde Maßnahmen ergreifen oder seine Beladung zum Einsatz bringen.

FunkrufnameFlorian Göllheim 13/71-01
Besatzung1/5
StandortSchwerpunktfeuerwehr Zellertal
KlassifizierungMehrzweckfahrzeug 1
HerstellerOpel
TypMovano
AufbauHartmann Spezialkarosserien
Sonderbeladung/ Ausstattung– ausklappbare Laderampe
– Modulare Beladung durch Rollcontainer
– Kettensäge mit Schutzausrüstung  
– Stromerzeuger  
– Beleuchtungssatz
– Standrohr und B-Schläuche für Wasserversorgung
– Rollcontainer „Wassernotstand“  
– Verkehrssicherungsmaterial
Übung am Feuerwehrhaus Göllhei

Ausbildung und Übung in der Pandemie: Feuerwehren der VG-Göllheim einsatzbereit

Wie sieht es eigentlich mit der Ausbildung der Feuerwehren, in Zeiten der Corona-Pandemie, aus? Viele Bürgerinnen und Bürger stellen sich genau diese Frage.

Wir möchten gerne darüber informieren, wie die aktuelle Lage der Feuerwehren unserer Verbandsgemeinde aussieht und wie seit einigen Wochen die Aus- und Weiterbildung gestaltet wird.

Seit März 2020 hat sich die Arbeit der Feuerwehr verändert. Verordnungen, Rahmenempfehlungen, Dienstanweisungen und vieles mehr regeln nun seit mehr als einem Jahr die Tätigkeit der ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und Männer. Nachdem in der Anfangszeit der Corona-Pandemie der Ausbildungs- und Übungsbetrieb nahezu zum Erliegen kam, können seit Ende 2020 bzw. seit März diesen Jahres wieder Übungen, Ausbildungsdienste und Lehrgänge stattfinden.

Durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) wurde eine Rahmenempfehlung erarbeitet, welche die Ausbildung und Übung der Freiwilligen Feuerwehren regelt.

Auf Grund dieser Regelung konnten in den vergangenen Wochen und Monaten einige Angehörige unserer Feuerwehreinheiten, bereits begonnene Ausbildungen abschließen sowie neue Qualifikationen erwerben. So wurde die Ausbildung zum Truppmann Teil 1 (Grundausbildung) und die Ausbildung zum Sprechfunker erfolgreich durchgeführt. Momentan befinden sich fünf Feuerwehrfrauen und -männer in der Weiterbildung zum Truppführer. Neben der Regelung zur Durchführung der Aus- und Weiterbildungen, wurde auch der Übungsbetrieb aller Feuerwehreinheiten in Rheinland-Pfalz geregelt und kann unter speziellen Schutz- und Hygienemaßnahmen, einem Hygienekonzept und in Kleingruppen durchgeführt werden.

All dies ist jedoch nur mit einem Höchstmaß an Disziplin, hinsichtlich der Corona Schutz- und Hygienemaßnahmen, möglich. Daher möchten wir an dieser Stelle auch allen Danke sagen, die bereit sind, sich solchen zusätzlichen Aufgaben zu stellen und ihre Zeit dem Dienst der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Schwimmsauger der VKB

Damit das Löschwasser nicht ausgeht – Versicherungskammer Bayern übergibt Schwimmsauger

Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre führten zu Wald- und Flächenbränden und lies mancherorts auch das Löschwasser knapp werden. Der Wasserstand war in vielen Bächen so niedrig, dass mit herkömmlichen Mitteln der Feuerwehr kein Löschwasser mehr entnommen werden konnte. Die Versicherungskammer Bayern stellt deshalb den Pfälzer Feuerwehren insgesamt 150 Schwimmsauger im Gesamtwert von 75.000 Euro zur Verfügung.

Zwei Schwimmsauger übergab Kurt Fakesch, Leiter der Abteilung Kommunalversicherungen von der Pfälzischen Pensionsanstalt Bad Dürkheim an die Freiwillige Feuerwehr der VG Göllheim.

Mit dem Schwimmsauger kann die Feuerwehr künftig Löschwasser auch bei geringem Wasserstand aus Gewässern pumpen. Eine ausreichende Löschwasserversorgung ermöglicht es der Feuerwehr eine Brandausbreitung zu verhindern und damit Schäden an Gebäuden und der Umwelt zu minimieren. Dies wirkt sich auch positiv auf die Bilanz des größten Wohngebäudeversicherers in Bayern und der Pfalz aus.

„Ohne Löschwasser kann die beste Feuerwehr nicht löschen“ erläutert
Barbara Schick die stellvertretende Vorsitzende des Vorstands von der Versicherungskammer Bayern „Als Versicherer der Kommunen liegt uns sehr daran, diese bei der Ausrüstung ihrer Feuerwehren zu unterstützen“.

Wasserhöhe von nur 5 cm statt 30 cm notwendig

Mit dem Schwimmsauger kann aus Bächen gesaugt werden, wenn der Wasserstand nur noch 5 cm beträgt. Bisher waren mindestens 30 cm notwendig. Da das Wasser an der Oberfläche entnommen wird, wird zudem der Gewässerboden geschont. Der 7kg leichte Schwimmsauger besteht aus einem 60 cm langen Polyethylen-Körper und wird anstelle eines herkömmlichen Saugkorbes aus Metall am Saugschlauch angebracht. Dieser Saugschlauch wird an der Pumpe des Feuerwehrfahrzeuges angeschlossen

Da nicht überall Hydranten vorhanden sind, muss das Löschwasser oft aus Bächen oder Teichen gepumpt werden. Der Schwimmsauger ist dafür eine einfache, aber geniale Erfindung. Zudem ist das Absaugen von Wasser bei Überschwemmungen möglich.

Zwei Feuerwehrleute

FEUERWEHR DER VG GÖLLHEIM – in der Pandemie weiterhin gut gewappnet

Seit rund einem Jahr fordert die Corona-Pandemie viel Geduld und Rücksicht im täglichen Leben – so auch im Ausbildungs-, Übungs- und Einsatzdienst unserer Feuerwehren. Die Feuerwehreinheiten konnten von heute auf morgen keine Ausbildungslehrgänge und Übungen mehr durchzuführen. Der Einsatzdienst wurde auf das Notwendigste begrenzt, aber das Einsatzspektrum und die Anzahl der Einsätze stieg stetig an.

Mit 216 Einsätzen im Jahr 2020 ist die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim im Vergleich zu den vorherigen Jahren weiterhin auf einem hohen Niveau. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es erforderlich, die Einsatzkräfte kontinuierlich und fortlaufend weiterzubilden und notwendige Überprüfungen der Einsatzbereitschaft durchzuführen.
In Abstimmung mit der zuständigen Aufsichtsbehörde können unter Einhaltung der entsprechenden Hygienebestimmungen und unter Umsetzung erforderlicher Hygienekonzepte zwischenzeitlich notwendige Ausbildungs- und Übungsdienste durchgeführt werden. Wir waren daher sehr froh, in den ersten Wochen des Jahres 2021 einige notwendige Veranstaltungen durchführen zu können. Beginnend mit der jährlichen Überprüfung der Einsatztauglichkeit unserer Atemschutzgeräteträger/innen, absolvierten diese die Belastungsübung und Unterweisung im Umgang mit der Ausrüstung. Unter Aufsicht der Leitung Atemschutz, Michael Strack und Sascha Orbaniak, haben die Kameradinnen und Kameraden der dreizehn Feuerwehreinheiten ihre Tauglichkeit am Standort Göllheim unter Beweis gestellt.

Eine Ausbildung im Umgang und der Handhabung der Einsatzsoftware
“Fireboard” konnte unsere Führungsunterstützung besuchen. In Kleingruppen erlernten sie die Hard- und Softskills im Umgang mit dem neuen Programm.

Die Führungsunterstützung besteht aus erfahrenen Führungskräften der VG Feuerwehr, die im Einsatzfall als rückwärtige Unterstützung der Einsatzleitung tätig wird und notwendige Schritte in Absprache mit dem Einsatzleiter vorbereitet
und durchführt.

Gerätewagen Messtechnik

GW-Mess

Der Gerätewagen Messtechnik löste im Jahr 2020 das MeF-G (Messtruppfahrzeug – Gefarstoffe) ab. Das Fahrzeug ist Teil der Gefahrstoffeinheit des Donnersbergkreises und kommt im gesamten Kreisgebiet zum Einsatz. Mit der Allradausführung des Mercedes-Benz Sprinter Fahrgestells ist das Fahrzeug optimal an die topografischen Gegebenheiten angepasst.

Mit der modernen Ausstattung ist das Fahrzeug auch für die nächsten Jahre gut gerüstet. Die umfangreiche Messtechnik im atomaren, sowie chemischen Bereich ermöglicht es dem Bedienpersonal mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

FunkrufnameKater Donnersberg 53-01
Besatzung1/3
StandortSchwerpunktfeuerwehr Zellertal
KlassifizierungGerätewagen-Messtechnik (GW-Mess)
HerstellerMercedes-Benz
TypSprinter 4×4
AufbauSchäfer Fahrzeugbau
Sonderbeladung/ Ausstattung– Mehrgasmessgeräte
– Photoionisationsdetektor
– Gasspürgerät (Methan im ppm Bereich)
– Gastec-Prüfröhrchensatz
– Ansaugöffnungen zur Messung während der Fahrt
– Messgeräte für den A-Einsatz
– Ausbreitungssimulationssoftware
– Gefahrstoffdatenbanken
– Wärmebildkamera
– Probenahmesatz RLP
– Schutzkleidung
– Atemschutzgeräte
– Funktisch mit PC-Arbeitsplatz für 4 Personen (Telefon, Drucker, W-LAN)
– Wetterstation
– Sonnenmarkise
Vorausrüstwagen

Vorausrüstwagen (VRW)

Der Vorausrüstwagen (VRW) dient zur schnellen Erkundung und Bereitstellen von hydraulischen Rettungsgeräten sowie anderen technischen Materialien. Das Fahrzeug ist deutlich leichter und somit schneller als ein beladener Rüstwagen oder ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, was sich vor allem bei langen Anfahrtswegen wie auf der Autobahn, bewährt.

Das Fahrzeug ist mit einer Staffel besetzt, neben dem Rettungsgerät befindet sich ein 13 KV Aggregat mit 2 Powermoon-Beleuchtungssätzen sowie zwei 500 W Strahlern im Aufbau. Ein weiterer Einsatzschwerpunkt ist daher das ausleuchten von Einsatzstellen.

FunkrufnameFlorian Göllheim 05/50-01
Besatzung1/5
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungVRW
HerstellerMercedes
TypSprinter CDI
AufbauMAGIRUS
Sonderbeladung/ Ausstattung– Atemschutz  
– Notfallrucksack  
– Hydraulisches Rettungsgerät  
– Stromerzeuger  
– Powermoon (2)  
– Lichtmast  
– Heckwarnanlage    
Mannschaftstransportfahrzeug

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Das Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) dient primär als Zubringerfahrzeug und Transportmittel für Einsatzkräfte. Es kann einsatztaktisch als Zugtruppfahrzeug, wie auch zur Verkehrsabsicherung genutzt werden.

Außerhalb des Einsatzes ist die Beförderung der Jugend- und Bambini Feuerwehr eine der Hauptaufgaben des MTF. 

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/19-01
Besatzung1/8
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungMTF
HerstellerVolkswagen
TypTransporter T5 GP
AufbauKalina Funktechnik
Sonderbeladung/ Ausstattung– Allradantrieb  
– Anhängerkupplung  
– LED Suchscheinwerfer  
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)

Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist eines der modernsten Einsatzfahrzeuge der VG Göllheim. Neben der Brandbekämpfung ist es im Rahmen der technischen Hilfeleistung, sowie bei Gefahrgutunfällen einsetzbar.

Auf Grund dieser vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist es in der Regel das erstausrückende Fahrzeug am Standort Göllheim.

Die Beladung im Bereich der technischen Hilfe ermöglicht sowohl die Rettung bei Verkehrsunfällen im PKW wie auch LKW. Bei der Brandbekämpfung stehen die Löschmittel Wasser und Schaum zur Verfügung. Drei in der Mannschaftskabine verlastete Atemschutzgeräte ermöglichen die Ausrüstung der Kameradinnen und Kameraden bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle.

Eine Schlauch- und Verkehrsabsicherungshaspel am Fahrzeugheck, ermöglichen eine schnelle Absicherung gegen fließenden Verkehr und eine Wasserversorgung zum HLF herzustellen.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/46-01
Besatzung1/8
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungHLF 20
HerstellerMAN
TypTGM 13.290
AufbauWISS
Sonderbeladung/ Ausstattung– Rettungsplattform  
– Notfallrucksack/ AED  
– Hydraulisches Rettungsgerät  
– Sprungretter  
– GAMS+  
– Stromerzeuger  
– Elektrolüfter  
– Verkehrssicherungshaspel  
– Schlauchhaspel  
Kommandowagen

Kommandowagen (KdoW)

Der Kommandowagen (KdoW) der VG Göllheim dient in erster Linie, der Wehrleitung, als Dienst- und Einsatzfahrzeug. Das ehemalige Notarzteinsatzfahrzeug konnte in Eigenleistung umgebaut werden und konnte so im Jahr 2020 seinen „neuen“ Dienst antreten.

Neben der regulären Feuerwehrausstattung sind diverse Materialien zur Verkehrsabsicherung und Führungsunterstützung verlastet.

FunkrufnameFlorian Göllheim 01/10-01
Besatzung1/0/0
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungKdoW
HerstellerAudi
TypQ5
Aufbau/AusbauFeuerwehr VG Göllheim
Sonderbeladung/ Ausstattungdiv. Führungsmittel  
Einsatzleitwagen

Einsatzleitwagen Donnersbergkreis (ELW 1)

Der Einsatzleitwagen (ELW) des Donnersbergkreises löste im Jahr 2016, den 1985 in Dienst gestellten Führungskraftwagen (FüKW) ab. Als Teil des Katastrophenschutzes ist er nicht nur durch Personal der VG Göllheim besetzt, viel mehr arbeiten Kameradinnen und Kameraden aus dem gesamten Landkreis erfolgreich mit dem Fahrzeug zusammen. 

Als Führungsfahrzeug an der Einsatzstelle unterstützt er nicht nur den Einsatzleiter des Donnersbergkreises (beispielsweise in der Alarmstufe vier), sondern steht auch insbesondere im Großteil der Einsätze, der Abschnittsleitung Gesundheit (Leitendem Notarzt & Organisatorischem Leiter), zur Verfügung.

Weiter besteht die Möglichkeit, dass der ELW auch außerhalb des Katastrophenschutzes, zur Führungsunterstützung der jeweiligen Einsatzleitung, einer Verbandsgemeinde, angefordert werden kann.

Für diese Zwecke verfügt das Fahrzeug über die reguläre DIN Beladung hinaus, über zahlreiche Kommunikationsmittel und eine umfangreiche EDV Ausstattung.

Das Einsatzgebiet reicht auf Grund des umfangreichen Aufgabengebietes daher weit über die Verbandsgemeinde Göllheim hinaus, so dass er im gesamten Donnersbergkreis anzutreffen ist.

FunkrufnameKater Donnersberg 11-01
Besatzung1/1/2
StandortStützpunktfeuerwehr Göllheim
KlassifizierungELW 1
HerstellerMercedes
TypSprinter
AufbauBlickle & Scherer Kommunikationstechnik
Sonderbeladung/ Ausstattung– Licht- Funkmast  
– Sonnenmarkise  
– Wärmebildkamera  
– Notfallmedizinische Ausrüstung  
– Führungsmittel der Abschnittsleitung Gesundheit  
– Schnelleinsatzzelt  
– Stromerzeuger