Bestellung der Jugendleitungen in der Bambinifeuerwehr und Jugendfeuerwehr Zellertal

Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin und dem entsprechenden Fachlehrgang, Leiter einer Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr, konnte Petra Kunz am vergangenen Donnerstag zur Gruppenleiterin und Paul Schütze zum stellvertretenden Gruppenleiter der Bambinifeuerwehr „Zellertaler Glühwürmchen“ bestellt werden.

Auf Grund vieler Einschränkungen und Lehrgangsverschiebungen, die seit Gründung der Bambinifeuerwehr Zellertal erfolgt sind, konnten beide nun ihre Ausbildung erfolgreich abschließen und die kommissarische Bestellung offiziell bestätigt werden.

Auch im Bereich der Jugendfeuerwehr gab es einige Veränderungen, die seit vielen Jahren in der Nachwuchsarbeit engagierte Jugendwarte Lukas und Felix Grünewald, haben aus beruflich-privaten Gründen ihre Funktion zum 1. Dezember zur Verfügung gestellt.

Als Nachfolger konnten bereits Jan Bayer und David Kunz als neue Jugendwarte bestellt werden. Beide sind seit vielen Jahren unterstützend in der Jugendarbeit tätig und haben dahingehend auch die Qualifizierung zum Jugendleiter und Jugendwart erfolgreich absolviert.

Bürgermeister Antweiler bedankte sich im Rahmen der Bestellungen für das Engagement in der Nachwuchsförderung und die Bereitschaft neben der Vorbereitung und Durchführung der Gruppen-/ Übungsabende auch die entsprechenden Aus- und Fortbildungen zu absolvieren.

Neben den Jugendabteilungen in der Feuerwehreinheit Zellertal besteht derzeit die Bambinifeuerwehr Göllheim und die Jugendfeuerwehren in Albisheim, Dreisen, Einselthum, Göllheim und Weitersweiler.

Interessierte Kinder und Jugendliche können sich gerne an die entsprechenden Jugendwarte und Gruppenleiter wenden, weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage unserer Feuerwehr.  www.feuerwehr-vg-goellheim.de/jugend

(Foto v.r.n.l. stv. Wehrleiter Manuel Fischer, Paul Schütze, Petra Kunz, David Kunz, Jan Bayer, Bürgermeister Steffen Antweiler)

Neuwahlen Wehrführer Einselthum

Zum 31. Dezember 2022 endet die Amtszeit des Einselthumer Wehrführers Jahn Köhler, über zehn Jahre stand er, zuerst als Stellvertreter und später als Wehrführer an der Spitze der Feuerwehreinheit Einselthum. Nach der Neugründung der Jugendfeuerwehr übernahm er zudem 2021 wieder das Amt des Jugendwartes der Einselthumer Jugendabteilung.

Im Beisein der Ortsbürgermeisterin Simone Rühl-Pfeiffer, Bürgermeister Steffen Antweiler und der Wehrleitung der VG Göllheim, konnte in der am 15. November durchgeführten Wahlveranstaltung Thomas Nattermann als Nachfolger einstimmig gewählt.

Nach seiner begonnenen Feuerwehrlaufbahn in der Jugendfeuerwehr Grünstadt und später der Einsatzabteilung, wechselte der 44-jährige vor drei Jahren seinen Wohnort nach Einselthum, wo er auch von Beginn Mitglieder der Feuerwehr wurde.

Zum ersten Januar wird er nun das Amt des Wehrführers für 10 Jahre begleiten, auf Grund der bereits erfolgreich durchlaufenen Ausbildungen und der vorhandenen Qualifikation bis zum Zugführer, konnte Bürgermeister Antweiler, Oberbrandmeister Nattermann unmittelbar an die Wahl zum Wehrführer der Feuerwehreinheit Einselthum ernennen und als Ehrenbeamten verpflichten.

Ernennung von Thomas Nattermann zum Wehrführer der Feuerwehreinheit Einselthum durch Bürgermeister Steffen Antweiler
Glückwünsche durch die Ortsbürgermeisterin , Simone Rühl-Pfeiffer und die Wehrleitung der VG Göllheim
Logo der Bambini Feuerwehr Göllheim "Die kleinen Drachen"

Bambinifeuerwehr Göllheim – Bestellung des Betreuerteams

Zehn Jahre dauert die Amtszeit der nach dem Landesgesetz über den Brand- und Katastrophenschutz (LBKG) bestellten Führungskräfte und Funktionsträger. Somit auch der Jugendwarte und der Gruppenleiter, sowie Betreuer einer Vorbereitungsgruppe für die Jugendfeuerwehr (Bambinifeuerwehr). Diese Amtszeit endete nun auch für das Team der Göllheimer Bambini-Betreuer.

In einem im September durchgeführten Elternabend, wurde gemeinsam mit den Eltern der in der Bambinifeuerwehr aktiven Kinder, einvernehmlich das bereits seit Jahren engagierte Betreuerteam bestätigt. Somit konnte durch Bürgermeister Antweiler erneut die Bestellung für die kommenden zehn Jahre vorgenommen werden.

Zur kommissarischen Gruppenleiterin bestellt wurde Ramona Hartelt und zu ihrer Stellvertreterin Christine Henn-Hutter, beide müssten in den kommenden zwei Jahren, die nach dem LBKG geforderten Qualifikationen erwerben.

Zu Betreuerinnen bestellt wurden Michaela Fischer und Carina Martin. 

Als Vorreiter im Bereich der Bambinifeuerwehren konnte bereits vor 10 Jahren eine der ersten Bambinifeuerwehren im Donnersbergkreis, in Göllheim gegründet werden. Regelmäßig wechseln die Kinder mit Erreichen des zehnten Lebensjahres in die Jugendfeuerwehr und mit 16 bzw. 18 Jahren in die „aktive“ Einsatzabteilung.

Feuerwehreinheiten üben den Ernstfall

Am Samstag den 14. Oktober 2022 wurden gegen 14:00 Uhr die Feuerwehreinheiten Zellertal, Bubenheim, Ottersheim, Einselthum und Albisheim, gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Göllheim zu einem gemeldeten Kellerbrand in der Zellertal Grundschule alarmiert. Das geplante Szenario, dass vorab keinem bekannt gewesen ist, diente der Überprüfung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr unserer Verbandsgemeinde.

Vor Ort bot sich, wie in der Einsatzmeldung beschrieben, dass Bild eines Brandes im Untergeschoss des Schulgebäudes. Zwei Personen, darunter der Hausmeister und eine Lehrerin, wurden vermisst. Des Weiteren befand sich eine Gruppe  Schülerinnen und Schüler, die durch die Jugendfeuerwehr dargestellt wurden, eingeschlossen im ersten Obergeschoss.

Unter Einsatz von Atemschutz begannen die Einsatzkräften in den Kellerräumen  mit der Suche der vermissten Personen. Die Gruppe der Schüler, die nicht über den verrauchten Treppenraum gerettet werden konnten, wurden mit Hilfe von tragbaren Leitern und der Drehleiter aus den Fenstern gerettet!

Neben den Feuerwehren der VG Göllheim waren das Messfahrzeug (GW Mess) des Gefahrstoffzuges und der Rettungstransportwagen, des Katastrophenschutzes, des Donnersbergkreises an der Übung beteiligt. 

Vielen Dank an alle Beteiligten Personen der Zellertal Grundschule und der Jugendfeuerwehr Göllheim für die Mitwirkung bei der nicht alltäglichen Feuerwehrübung.

Aber ganz besonders Danke an alle Kameradinnen und Kameraden unserer FREIWILLIGEN FEUERWEHR die 24 Stunden, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr für die Bürgerinnen und Bürger der VG Göllheim und darüber hinaus ihre Zeit dem Ehrenamt FEUERWEHR zur Verfügung stellen.

Vorsorgen für den Stromausfall – Informationen der Feuerwehr

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt?

Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden.

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie Tipps wie Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und Ihr Umfeld mildern können.

Weiter möchten wir Sie darüber informieren, wie und wo im Falle eines Stromausfalles in der Verbandsgemeinde Göllheim Ansprechstellen zur Verfügung stehen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns! info@fw-vg-goellheim.de

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei der Feuerwehr

Bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim ist ab Sommer 2022 erstmals die Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu besetzen. 

Es warten interessante und vielschichtige Tätigkeiten, sowohl im Technikbereich des abwehrenden Brandschutzes als auch im Bereich der Brandschutzerziehung und Jugendarbeit.

Bewerbungen können neben dem Landesfeuerwehrverband auch direkt an die Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim gesendet werden. Daher richten Sie Bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, sonstige Qualifikationen) bis spätestens 01. Juli 2022 an die:

Verbandsgemeindeverwaltung Göllheim
FB 1/Personal
Freiherr-vom-Stein-Str. 1-3
67307 Göllheim (nur Kopien)
oder per Email (PDF) an bewirb-dich@vg-goellheim.de

Änderung der Feuerwehr-Alarmierung

Die fortschreitende Digitalisierung geht auch nicht spurlos an der Gefahrenabwehr vorbei, in den vergangenen Jahren konnte in Rheinland-Pfalz ein modernes Digitalfunknetz ausgebaut werden. In diesem Zusammenhang wurden alle Einsatzkräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz mit persönlichen digitalen Meldeempfängern ausgestattet.

Einsatzrelevante Daten können mit der Alarmierung auf die Meldeempfänger und somit zu den Einsatzkräften übertragen werden. Der sogenannte Test- und Probebetrieb dieses Funknetzes wurde in den vergangenen Monaten erfolgreich durchgeführt.

Aus diesem Grund wird künftig nicht mehr für jeden Einsatz der Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Göllheim, eine Alarmierung über die Sirenen durchgeführt. Bei allen kleineren und mittleren Einsätzen erfolgt der Alarm ausschließlich über die digitalen Meldeempfänger.

Eine Alarmierung der Sirenen erfolgt künftig nur noch bei Einsätzen größeren Umfangs (Großeinsätze) in den betroffenen Gemeinden, dies können Gebäudebrände, größere Hilfeleistungen (Verkehrsunfälle) oder Gefahrstoffunfälle sein.