Thorsten Kaufhold aus Dreisen wurde in der Wehrführerdienstbesprechung im November, zum stellv. Jugendwart der Jugendfeuerwehr in der Verbandsgemeinde Göllheim bestellt.
Mit Thorsten übernimmt ein über mehrere Jahrzehnte engagierter Jugendwart und stellv. Wehrführer, seiner Heimatgemeinde Dreisen, diese Funktion und ist nun für alle Jugendgruppen unserer Verbandsgemeinde mitverantwortlich.
Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß und Erfolg im neuen Amt!
Mehr über das Team an der Spitze unserer Jugendfeuerwehr erfahren Sie in der Vorstellung unserer Feuerwehr, in den kommenden Monaten, auf Facebook, Instagram oder Göllheim aktuell.
Weitersweiler. Große Freude bei der Jugendfeuerwehr Weitersweiler: Dank des engagierten Feuerwehrfördervereins steht den Nachwuchsfeuerwehrkräften nun ein neuer Spind für ihre persönliche Schutzkleidung zur Verfügung. Die Anschaffung von rund 700 Euro bietet den Jugendlichen endlich einen festen, sicheren und übersichtlichen Platz für ihre Ausrüstung.
Seit Jahren unterstützt der Förderverein die Kinder-, Jugend- und Freiwillige Feuerwehr Weitersweiler tatkräftig und finanziell. Veranstaltungen wie das traditionelle Grillfest, der Pfälzerabend oder der Zwiebelkuchen- & Neuen-Wein-Abend bringen Einnahmen, die gezielt in die Nachwuchsarbeit und andere wichtige Projekte fließen. Auch die Beteiligung an der Weitersweiler Kerwe trägt zur Förderung bei.
Jugendwart Jens Baumgärtner betont: „Ich freue mich sehr, dass wir den Feuerwehrförderverein an unserer Seite haben. Durch die finanzielle Unterstützung können wir die Ausstattung unserer Jugendlichen verbessern und die Teilnahme an der Jugendfeuerwehr noch attraktiver gestalten.“
Interessierte Jugendliche sind herzlich eingeladen, Teil der Jugendfeuerwehr zu werden und von der neuen Ausstattung zu profitieren. Wer die Arbeit zusätzlich unterstützen möchte, kann Mitglied im Feuerwehrförderverein werden. Der Mitgliedsantrag steht online unter www.feuerwehrweitersweiler.de zum Download bereit und kann ausgefüllt bei einem Vorstandsmitglied oder im Mannschaftsraum am Brunnenplatz abgegeben werden.
Über Neuigkeiten, Aktionen und Projekte der Jugendfeuerwehr sowie des Fördervereins informiert die Feuerwehr Weitersweiler regelmäßig auf Instagram: www.instagram.com/feuerwehr_weitersweiler.
Mit dem neuen Spind ist ein weiterer Schritt getan, um die Sicherheit, Ordnung und Professionalität der Jugendfeuerwehr zu sichern – ein weiterer Beitrag zur Stärkung der jungen Feuerwehrkräfte in Weitersweiler.
Bei der Feuerwehr Albisheim gab es eine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Löschschaum.
Der Übungsdienst widmete sich verschiedenen Schaummitteln, ihren spezifischen Einsatzbereichen sowie unterschiedlichen Verfahren zur Schaumerzeugung. Es wurde die konventionelle Zumischung sowie, die direkte Zumischung des Schaummittels über die Pumpe des Tanklöschfahrzeugs praxisnah trainiert.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Drück vom AMP ( Abwasserzweckverband Mittleres Pfrimmtal) Kläranlage Monsheim, für die Bereitstellung der Übungsfläche und die Unterstützung bei der Durchführung.
Am 25. Oktober 2025 fand bereits zum achten Mal der Feuerwehrabend der VG Göllheim statt. In entspannter Runde gilt es DANKE zu sagen, ein Dankeschön für 365 Tage ehrenamtliches Engagement im Jahr.
Der Einladung zum Feuerwehrabend sind rund 200 Angehörige, der 13 Feuerwehreinheiten, gefolgt. Als Gastgeber bereiteten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehreinheit Lautersheim gemeinsam mit weiteren engagierten Unterstützern der Gemeinde, den Einsatzkräften einen gelungenen Abend. Neben dem offiziellen Teil, der von Grußworten, Ehrungen und Beförderungen geprägt gewesen ist, gab es auch viel Raum für Gespräche und ein Geselliges beisammen sein.
Auf eine langjährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen konnten gleich sechs Kameraden zurückblicken. So wurde für 15-jährige Zugehörigkeit Gerd Becker aus der Feuerwehreinheit Zellertal mit den bronzenen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet, für 25-jährige Zugehörigkeit folgte die Ehrung mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen für Tobias Herr aus Weitersweier und Jens Löwenhaupt, ebenfalls aus der Feuerwehreinheit Zellertal.
Das goldene Feuerwehrehrenzeichen für 35-jährige Zugehörigkeit erhielt Sven Braun aus Göllheim. Für 90 Jahre gemeinsamen Feuerwehrdienst erhielten Kurt Kauk und Georg Dauscher aus Immesheim für jeweils 45-jährige Pflichttreue das goldene Feuerwehrehrenzeichen.
Beförderungen
Feuerwehrmann/ Feuerwehrfrau –Euler Marlon (Albisheim), Fabian Olczak (Biedesheim), Lucht Simon (Bubenheim), Lang Felix (Einselthum), Alali Wael, Braun Felix (Göllheim), Heß Alina, Kuntz Svenja (Zellertal)
Am 25. Oktober fand nach über zehn Jahren wieder eine Abnahme der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr, mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Verbandsgemeinden Göllheim (JFW Göllheim) und Eisenberg, (JFW Kerzenheim) statt.
Die Leistungsspange bildet den Abschluss der Jugendfeuerwehrlaufbahn. In fünf Disziplinen stellten die Jugendlichen Ihr Können unter Beweis.
Im sportlichen Bereich musste neben dem Kugelstoßen auch ein Staffellauf absolviert werden. Im feuerwehrtechnischen Bereich musste eine Schnelligkeitsübung (verlegen und kuppeln von Feuerwehrschläuchen) in einer Mindestzeit bewältigt werden. Abschließend galt es noch die Löschübung nach Vorgabe der Feuerwehrdienstvorschrift abzulegen und das Allgemeinwissen von Feuerwehrtechnik bis Jugendpolitik unter Beweis zu stellen.
Trotz herbstlichen Bedingungen wurden alle Disziplinen erfolgreich absolviert.
Herzlichen Glückwunsch! Felix Braun, Florian Hartelt, Leon Schwallie, Maximilian Brosch, Leon Schwarz und Marek Jagielo
Am Donnerstag, den 08.08.2025, war es soweit: Nach monatelangen Vorbereitungen starteten sechs Kinder der „Weitschwiller Wieselwehr“, zwei Bambiniwarte, vier Jugendfeuerwehrangehörige, zwei Jugendwarte und ein Betreuer der Jugendfeuerwehr Weitersweiler sowie die Eltern der Kinder um sieben Uhr zu einem Zweitagesausflug zum Zivilschutzbund Argantia nach Lausen in die Schweiz. Nach einer Gesamtreisezeit von ca. fünf Stunden, viel guter Laune und großartigen Pausen, kamen die beiden Mannschaftstransportwagen der VG Göllheim sowie ein Privatwagen bei der Zivilschutzanlage an.
Dort wurden sie von Tom Weber, dem Kommandanten von Argantia, und Christine Meier, der Zivilschutzstellenleiterin, herzlich begrüßt. Nach einem leckeren Mittagssnack und einer Erkundung der Schlafräume startete das Programm mit der Besichtigung der Ortfeuerwehr Lausen.
Der Jugendwart der Feuerwehr Lausen führte die Gruppe durch die Gerätehalle und die Kinder konnten einen Eindruck von der Größe dieser Wehr erhalten. Außerdem wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der deutschen Feuerwehr erläutert.
Danach fand die Verschiebung nach Liestal statt. Über dieses Wort wunderten sich zunächst viele Mitreisende, später wurde schnell klar, dass man also an einen anderen Ort fuhr. So besuchten die Kinder also als nächstes die Regional- und Stützpunktfeuerwehr in Liestal.
Dort erklärte wiederrum der Jugendfeuerwehrwart die dort ansässigen Fahrzeuge. Mitten in der Vorstellung des neuen HLF´s ertönte plötzlich eine schrille Glocke. Einsatzalarm für die Feuerwehrleute aus Liestal! Die erstaunte Besuchergruppe aus Deutschland begab sich sofort an die Seite der Fahrzeughalle und alle konnten in Echtzeit den Ablauf des Ausrückens des soeben besichtigten Fahrzeuges mitverfolgen. Was war das für ein Erlebnis! Als die Gruppe dann wieder nach Lausen verschoben worden war, wurde gegrillt und der Tag klang mit einem schönen und gemütlichen Beisammensein aus. Nach einer guten Nacht in den zwei Schlafräumen des Zivilschutzbunkers, trafen sich alle zum Frühstück im Versammlungsraum. Dort wurde auch nach dem Essen auch der Bevölkerungsschutz Argantia in einem PowerPoint Vortrag vorgestellt. Zunächst wurde die Gruppe zur Santitätshilfestelle Frenken gefahren. Ein unterirdisches Krankenhaus zu erkunden war für alle eine neue Erfahrung verbunden mit vielen erstaunlichen Eindrücken.
Danach stand noch ein Besuch beim Läckerli Huus und Frenkendorf an, bei dem sich alle auch leckere Weise über die Schweizer Keks- und Schokoladenherstellung informierten. Nach dem Mittagessen und einer Abschlussrunde fuhren alle satt und glücklich wieder zurück nach Weitersweiler, wo die Autos um 19 Uhr eintrafen und zum Abschluss noch ein Erinnerungsfoto gemacht wurde.
Danke an alle Mitreisende, dass ihr eine so wundervolle und wissbegierige Gruppe wart und auch ein großes Dankeschön an alle, die mit kleinen oder großen Gesten zum Gelingen der Reise beigetragen haben! Übrigens: Ein Gegenbesuch aus der Schweiz in Weitersweiler im nächsten Jahr ist schon in Planung….
Zwölf Feuerwehrangehörige aus verschiedenen Einheiten der Verbandsgemeinde Göllheim nahmen am vergangenen Samstag an einer intensiven Realbrandausbildung in der Wärmegewöhnungsanlage (WGA) in Worms teil. Unter realitätsnahen Bedingungen und bei hohen sommerlichen Außentemperaturen wurden die Einsatzkräfte gezielt auf die extremen Herausforderungen des Brandeinsatzes vorbereitet.
Die Ausbildung umfasste eine Vielzahl praxisnaher Schwerpunkte. Zu den Inhalten zählten unter anderem die Handhabung und Wirkungsweise eines Hohlstrahlrohres, Tür-Check-Maßnahmen sowie das taktisch korrekte Eindringen in Brandräume. Auch das koordinierte Vorgehen im Innenangriff, der Einsatz von Pressluftatmern (PA) unter erschwerten Bedingungen und der gezielte Einsatz von Wärmebildkameras wurden intensiv trainiert.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der körperlichen und mentalen Belastung durch Rauch, Wärme und Hitze – bei Innentemperaturen von bis zu 800 °C im Brandcontainer. Die Teilnehmer mussten lernen, Rauchdurchzündungen frühzeitig zu erkennen, diese durch gezielte Maßnahmen zu blocken und effektiv zu bekämpfen. Ebenso wurden wichtige Notfallmaßnahmen sowie Präventionsstrategien gegen Überhitzung und Erschöpfung vermittelt.
„Die Kombination aus extremer Hitze im Container und den ohnehin hohen Außentemperaturen stellte eine enorme Herausforderung für alle Teilnehmer dar. „Gerade unter solchen Bedingungen zeigt sich, wie wichtig regelmäßige, realitätsnahe Übungen sind, um im Einsatzfall sicher und effektiv handeln zu können.“
Trotz der hohen Belastung zeigten die Teilnehmer großes Engagement und hohe Einsatzbereitschaft. Am Ende des Tages blickten alle auf eine lehrreiche und kameradschaftlich geprägte Ausbildung zurück, die sowohl fachlich als auch persönlich weitergebracht hat. Ein besonderer Dank gilt dem Team der Wärmegewöhnungsanlage Feuerwehr Worms für die professionelle Betreuung sowie den Ausbildern und Organisatoren der Verbandsgemeindefeuerwehren Göllheim für die reibungslose Planung und Durchführung.
Text und Fotos: Michael Strack (Lt. Atemschutz Feuerwehr VG Göllheim)
Göllheim/Weitersweiler – 13. Juni 2025 Vom 10. bis 13. Juni fand an der Grundschule am Königspfad eine spannende Projektwoche unter dem Motto „Hobbys entdecken“ statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in unterschiedlichste Freizeitaktivitäten hineinschnuppern – vom kreativen Basteln über sportliche Angebote bis hin zu technischen und sozialen Themen. Ein Highlight war ohne Zweifel das Projekt rund um das Thema Feuerwehr, das rund 80 Kinder begeisterte.
Vor dem Hintergrund eines spürbaren Mangels an Einsatzkräften – in der Verbandsgemeinde Göllheim fehlen derzeit über 100 Feuerwehrleute – nutzte die Feuerwehr die Gelegenheit, um sich und ihre Arbeit vorzustellen und für Nachwuchs zu werben.
Feuerwehr erleben – hautnah und praxisnah
Am Dienstag und Donnerstag nahmen sich sieben Feuerwehrangehörige aus Weitersweiler und Göllheim Zeit, den Kindern das Thema Feuerwehr auf lebendige und anschauliche Weise näherzubringen. Dabei wurde nicht nur erklärt, was „Retten, Löschen, Bergen und Schützen“ in der Praxis bedeutet – es wurde auch deutlich gemacht, dass Feuerwehrleute Menschen wie du und ich sind: Sie haben ganz normale Berufe, Familie, Hobbys – und setzen sich dennoch in ihrer Freizeit mit Herzblut für das Wohl der Gemeinschaft ein.
Die Kinder erfuhren, welche Ausrüstung ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau benötigt, wie die persönliche Schutzausrüstung aussieht und was es bedeutet, im Team zu arbeiten. Verschiedene Einsatzfahrzeuge wurden vorgestellt, und bei bestem Wetter durften Wasserspiele natürlich nicht fehlen. Ergänzt wurde das Angebot durch kreative Aktivitäten wie Basteln und Malen rund um das Thema Feuerwehr.
Schulfest als krönender Abschluss
Am Samstag wurde die Projektwoche im Rahmen eines großen Schulfestes gefeiert – und auch hier war die Feuerwehr mit einem starken Auftritt präsent: Mit einem Infostand, mehreren Fahrzeugen, spannenden Mitmachaktionen und Feuerwehr-Tattoos begeisterten sie Kinder wie Eltern. Viele nutzten die Gelegenheit, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen.
Die Rückmeldungen fielen durchweg positiv aus – sowohl von Kindern als auch von Lehrkräften und Eltern. Besonders erfreulich: Erste Kinder konnten direkt für die Bambinifeuerwehr gewonnen werden – ein bedeutender Erfolg für die Nachwuchsarbeit der Wehren in der Verbandsgemeinde.
„Feuerwehr braucht Nachwuchs – und der beginnt im Kindesalter“
„Solche Projekte sind ein wichtiger Baustein, um frühzeitig Interesse für das Ehrenamt zu wecken“, erklärte der stellvertretende Wehrleiter Manuel Fischer. „Nur wenn wir Kinder und Jugendliche für das Thema Feuerwehr begeistern, sichern wir langfristig die Einsatzbereitschaft unserer Wehren.“
Ein herzlicher Dank gilt den engagierten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die das Projekt mit großem persönlichen Einsatz ermöglicht haben: Von der Feuerwehr Göllheim waren Gabriel Schwahn, Pascal Eitelmann, Uli Greß, Hermann Jung sowie weitere Helferinnen und Helfer beim Schulfest dabei. Die Feuerwehr Weitersweiler übernahm die federführende Organisation der Projektwoche – vertreten durch Elke Herber-Braun, Marcus Braun und Andreas Burgey.
Über 100 ehrenamtlich geleistete Stunden für die Zukunft unserer Feuerwehr – ein starkes Zeichen gelebter Gemeinschaft.
Ein ganz besonderes Ereignis fand am Wochenende vom 17. auf den 18. Mai in Weitersweiler statt: Die Feuerwehr Weitersweiler veranstaltete ihre erste 24-Stunden-Übung – und das mit Beteiligung aller Abteilungen. Unter dem Motto „Gemeinsam stark“ erlebten aktive Feuerwehrkräfte, Jugendfeuerwehr und Bambinifeuerwehr ein intensives, abwechslungsreiches und unvergessliches Wochenende.
Organisiert wurde die Großaktion von der Wehrführung, den Jugendwarten sowie den Bambiniwarten. Ziel war es, keine klassische 24-Stunden-Übung der aktiven Wehr durchzuführen, sondern eine generationsübergreifende Veranstaltung zu schaffen, bei der Zusammenhalt, Kameradschaft und vor allem Spaß im Vordergrund standen.
Ein voller Hof und volles Programm
Insgesamt nahmen 27 Personen an der Übung teil: 13 Feuerwehrmänner/-frauen, 7 Jugendliche der Jugendfeuerwehr und 14 Bambinis. Los ging es am Samstagmorgen mit einer Einführung in die Gerätekunde, bevor um 10 Uhr auch die jüngsten Nachwuchsretter eintrafen. Von da an war der Tagesablauf straff durchgeplant.
Auf dem Programm standen realistische Übungen wie Verkehrsunfälle, Personenrettung, Brandbekämpfung, Funk- und Knotentraining sowie Teamspiele zur Stärkung des Gruppengefühls. Nachmittags wurde eine Stationsausbildung bei der Feuerwehr in Göllheim besucht, welche durch die dortigen Feuerwehrkameraden vorbereitet wurde – dies war ein interessanter Einblick in die Ausstattung und Aufgaben einer Stützpunktfeuerwehr für alle Teilnehmer.
Stärkung vom Grill und Mutproben für die Kleinen
Am Abend sorgte die Vorstandschaft des Fördervereins mit frisch Gegrilltem für das leibliche Wohl. Der Verein übernahm nicht nur die komplette Verpflegung für die Veranstaltung, sondern half auch tatkräftig bei der Durchführung – ein starkes Zeichen der Unterstützung.
Für die Bambinis endete der Tag nach dem Abendessen – müde, aber glücklich. Die älteren Teilnehmer jedoch erwarteten noch vier herausfordernde Übungseinsätze, bevor der neue Tag mit einem gemeinsamen Frühstück und einer Tasse Kaffee begrüßt wurde.
Kuscheltier-Rettung und Eis vom Bürgermeister
Auch am Sonntag wurde weitergeübt: Während die Aktiven und Jugendlichen eine weitere Einsatzübung meistern mussten, durften die Bambinis sich einer ganz besonderen Mutprobe stellen: „Kuscheltier auf Baum“ – mit Leiter, Helm und Herzklopfen retteten sie mutig ihr Maskotchen, „Wilma Löschwiesel“, vom Baum.
Zum Abschluss spendierte der Bürgermeister allen Teilnehmenden eine Runde Eis – eine süße Belohnung für ein erfolgreiches Wochenende.
Rückblick: Begeisterung auf ganzer Linie
In der abschließenden Feedbackrunde zeigte sich: Die erste 24-Stunden-Übung war ein voller Erfolg. Von den Kleinsten bis zu den Erfahrensten – alle waren begeistert. Kein Wunder also, dass schon die Frage aufkam: „Wann ist die nächste 24-Stunden-Übung?“
Ein solches Event gelingt nur mit vielen helfenden Händen: Kuchen- und Holzspenden, Transportfahrzeuge, Übungsobjekte, Verpflegung, Organisation und vieles mehr – der Einsatz zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer hat maßgeblich zum Gelingen beigetragen.
Am Sonntagmittag gingen schließlich alle erschöpft, aber voller großartiger Eindrücke und Erlebnisse nach Hause – ein echtes Gemeinschaftserlebnis, das lange in Erinnerung bleiben wird.
Die 24 Stunden-Übung war ein voller Erfolg – und das Organisationsteam ist stolz darauf, was Weitersweiler als kleine Feuerwehr auf die Beine gestellt hat. Dieses Wochenende hat einmal mehr gezeigt, was mit Engagement, Zusammenhalt und Herzblut alles möglich ist.
Wer mehr über die Aktivitäten der Feuerwehr Weitersweiler und deren Abteilungen (Förderverein, Aktive Wehr, Jugendfeuerwehr und Bambinifeuerwehr) erfahren möchte, findet diese auch bei Instagram unter @feuerwehr_weitersweiler
Du willst Teil des tollen Teams werden – ob aktiv, in der Jugend- oder Bambinifeuerwehr? Dann schau direkt auf www.feuerwehr-vg-goellheim.de im Terminplan nach und komme zur nächsten Übung – Die Feuerwehr Weitersweiler freut sich auf dich!