Die Feuerwehr bittet um Mithilfe! Helfen sie mit, Leben zu retten!

Zum Tag des europäischen Notrufs 112, am 11. Februar 2023, möchten wir die Gelegenheit nutzen um in eigener Sache, aber auch im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Göllheim und darüber hinaus ein Thema anzusprechen, dass uns als Feuerwehr, aber auch weiteren Einsatzkräften, wie dem Rettungsdienst, zunehmend Probleme bereitet.

Es geht um die immer größeren Einsatzfahrzeuge, die uns als Feuerwehr besonders, aber auch dem Rettungsdienst, Probleme bereiten Einsatzstellen zu erreichen. Hintergrund sind nicht alleine die Größen, die die Fahrzeuge im Laufe der Zeit angenommen haben, sondern im speziellen die Parksituationen in eng bebauten Wohngebieten. Aber auch die Straßen und Plätze an und um Kirchen, Bürger- oder Dorfgemeinschaftshäusern und Sportplätzen, während Gottesdiensten und Veranstaltungen.

Besonders hervorzuheben ist hier beispielsweise der „alte“ Ortskern in Göllheim!

In der vergangenen Woche konnte die Feuerwehr gemeinsam mit dem Ordnungsamt unserer Verbandsgemeinde, die einzelnen Straßenabschnitte in einem Ortstermin besichtigen und mit Einsatzfahrzeugen befahren. Wie vorab zu vermuten war, zeigten sich hier in einzelnen Straßen und Gassen extreme Schwierigkeiten mit Einsatzfahrzeugen die Straße vollständig zu befahren.

Besonders das Abstellen und Aufbauen einer Drehleiter ist, auf Grund der oft nicht in den gekennzeichneten Parkbuchten abgestellten Fahrzeuge, problematisch.  

Aus diesem Grund möchten wir auf diesem Weg alle Anwohnerinnen und Anwohner dahingehend sensibilisieren, dass das Abstellen von Fahrzeugen nur in hierfür gekennzeichneten Flächen geschehen soll.

Ebenso ist das Parken in Zufahrten zu Seitenstraßen und engen Gassen, wie auch in Kurvenbereichen grundsätzlich zu vermeiden. Die nachfolgenden Bilder verdeutlichen die beschriebenen Situationen mehr als deutlich.

Denken Sie immer daran, ein falsch abgestelltes Fahrzeug, auch wenn es nur für wenige Minuten ist, kann das Durchkommen von Einsatzkräften behindern und schlimmstenfalls Menschenleben gefährden!

Danke an die Freiwilligen Feuerwehr der VG Eisenberg, die die Ortsbegehung und die Stellflächen der Drehleiter mit definiert haben. Die Drehleiter Eisenberg kam bei diesem Ortstermin mit zum Einsatz, da das Nachfolgermodell, der fast 30 Jahre alten Drehleiter der VG Göllheim, nur noch im gleichen Größenumfang wie das Fahrzeug aus Eisenberg Ersatzbeschafft werden kann.

DEINE Feuerwehr braucht DICH

Du interessierst dich für die Arbeit der „aktiven“ Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner?

Du bist technisch interessiert?

Du möchtest dich in eine besondere Gemeinschaft und Kameradschaft einbringen?

DANN KOMM ZUR FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER VERBANDSGEMEINDE GÖLLHEIM

In 13 unserer 15 Ortsgemeinden/ Gemeindeteilen der VG Göllheim gibt es derzeit eine eigenständige Feuerwehreinheit, die technische und personelle Ausstattung reicht von einem bis zu elf Einsatzfahrzeugen und sieben bis zu rund vierzig aktiven Einsatzkräften.

Für unseren Nachwuchs zwischen sechs und zehn Jahren haben die Feuerwehreinheiten Göllheim und Zellertal eine Vorbereitungsgruppe zur Jugendfeuerwehr (Bambinifeuerwehr). Ab dem zehnten Lebensjahr ist hier der Wechsel zur Jugendfeuerwehr möglich, aktive Jugendfeuerwehren haben derzeit die Feuerwehreinheiten in Albisheim, Dreisen, Einselthum, Göllheim, Weitersweiler und Zellertal.

Der Wechsel in die Einsatzabteilung „aktive Feuerwehr“ ist mit 18 Jahren, mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten, mit 16 Jahren möglich.

Solltest DU/ solltet IHR also Interesse an der „aktiven“ Feuerwehr, Jugend-, oder Bambinifeuerwehr haben, kontaktiert uns unter info@fw-vg-goellheim.de oder besucht eine unserer Ausbildungs-/ Übungsabende. Die genauen Termine können den Ausbildungsplänen der einzelnen Einheiten auf unserer Homepage entnommen werden.

Übungspläne – Feuerwehr der VG Göllheim (feuerwehr-vg-goellheim.de)

Einsatzübersicht Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim 2022

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr unser Verbandsgemeinde wurden 2022 zu 252 Einätzen in der VG Göllheim, den Nachbar-Verbandsgemeinden Eisenberg und Kirchheimbolanden und weiteren Ortgemeinden im Donnersbergkreis alarmiert.

Die überörtlichen Einsätze im Kreisgebiet sind auf die Stationierung zweier Sondereinheiten der Feuerwehr bzw. des Katastrophenschutzes des Donnersbergkreises, in unserer Verbandsgemeinde zurückzuführen. Hierzu zählen die Teileinheit Messen des Gefahrstoffzuges (Gerätewagen Messtechnik der Einheit Zellertal) und der Eisatzleitwagen (ELW 1 der Einheit Göllheim), der u.a. zur Führungsunterstützung der Einsatzabschnittsleitung Gesundheit eingesetzt wird. Die Einsatzabschnittsleitung Gesundheit besteht aus dem Leitenden Notarzt und einem Organisatorischen Leiter, diese kommen bei einer größeren Anzahl von Verletzten und Betroffenen Personen, wie beispielsweise einem Verkehrsunfall oder einem Brandereignis in einer Betreuungseinrichtung oder Krankenhaus zum Einsatz.

Hierunter fallen:

99 Brandeinsätze (B)

Die Einsatzkräfte der VG Göllheim wurden 2022 zu 99 Brandeinsätzen alarmiert, hierzu zählen 14 gemeldeten Großbrände, wovon einer in der Verbandsgemeinde Göllheim zu verzeichnen ist.

95 Hilfeleistungseinsätze (H)

Es kam zu 95 Hilfeleistungseinsätzen, wovon der größte Teil im Straßenverkehr zu Buche schlägt. Sechs Großeinsätze im Bereich der Hilfeleistungen, hiervon wurden drei schwere LKW-Unfälle im Einsatzgebiet der VG Göllheim verzeichnet.

34 Gefahrstoffeinsätze (G)

Bei den 34 Gefahrstoffeinsätzen handelt es sich Größtenteils um auslaufende Betriebsstoffe oder einen gemeldeten Gasgeruch. Bei drei Gefahrstoffaustritten/ Gasausströmungen wurde im Donnersbergkreis durch die Kammeraden der VG Göllheim unterstützt.

23 Sondereinsätze (S)

Unter die 23 Sondereinsätze fallen u.a. die Amtshilfe bei Polizei und Ordnungsbehörde oder Ersthelfereinsätze im Rahmen der medizinischen Erstversorgung. Weiter Personensuchen, hiervon fanden 2022 zwei in der VG Göllheim und eine in der VG Eisenberg statt, hier wurde durch die Einsatzkräfte der VG Göllheim unterstützt. Weitere drei Stromausfälle in der Verbandsgemeinde Göllheim zählen zu den Sondereinsätzen.

1 Wasser-(rettungs)einsatz (W)

Unter die Einsätze der Wasserrettung fallen neben der Personenrettung auch das Hochwasser. Auf Grund des im Januar 2022 rasant steigenden Pegels der Pfrimm, wurden durch die Feuerwehr bereits frühzeitige präventive Maßnahmen und eine regelmäßige Kontrolle des Pegelstandes durchgeführt.

Vorsorgen für den Stromausfall – Informationen der Feuerwehr

Sind Sie sich bewusst, wie abhängig wir von Strom sind? Was passiert, wenn der Strom länger ausfällt?

Das Telefon ist tot, die Heizung springt nicht an, Leitungswasser fehlt, der Computer streikt, die Kaffeemaschine bleibt aus, das Licht ist weg.

Die Aufzählung können Sie beliebig erweitern. Schnell merken Sie, wie abhängig Sie von elektrischer Energie sind. In der Regel werden Stromausfälle in wenigen Stunden behoben. Aber es kann in Notsituationen durchaus auch einmal Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Beispielsweise wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder starken Schneefällen beschädigt wurden.

Auf der Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe finden Sie Tipps wie Sie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf sich und Ihr Umfeld mildern können.

Weiter möchten wir Sie darüber informieren, wie und wo im Falle eines Stromausfalles in der Verbandsgemeinde Göllheim Ansprechstellen zur Verfügung stehen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns! info@fw-vg-goellheim.de