Feuerwehrautos + Feuerwehrleute vor dem Gerätehaus Gölhleim

Danke 2024 – Feuerwehr VG Göllheim

272 Einsätze zählt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim im Jahr 2024. 

272 mal ehrenamtliches Engagement unserer Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,  für die Verbandsgemeinde Göllheim, den Donnersbergkreis und darüber hinaus. Auch wenn in diesem Jahr, anders wie in den vergangenen Jahren, eine Vielzahl an Unwettereinsätzen und auch Vegetationsbränden ausgeblieben sind, ist mit der Zahl von 272, der höchste Stand an Einsätzen erreicht, der in den letzten Jahren zu verzeichnen ist.

Die Einsatzzahlen sind, wie zu beobachten ist, jährlich steigend und es ist nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit Kameradinnen und Kameraden zu finden, die neben Familie, Beruf und Hobby, im Dienst der Feuerwehr aktiv sind.

Daher zum Jahresende ein großes DANKESCHÖN an alle die im  Dienste der Allgemeinheit allzeit bereit sind.

Wehrführung Immesheim im Amt bestätigt

Mit Ablauf der zehnjährigen Amtszeit, fand in dieser Woche die letzte Wehrführer Wahl, im Jahr 2024, in der Verbandsgemeinde Göllheim statt.
In Immesheim standen in den letzten zehn Jahren, Philipp Kauk und Benedikt Landowski an der Spitze der Feuerwehr.

In geheimer Wahl wurden auch beide Kameraden, durch die Mitglieder der Feuerwehreinheit Immesheim, im Amt bestätigt. Philipp Kauk wird weiter als Wehrführer und Benedikt Landowski als Stellvertreter die Geschicke der Immersheimer Einheit leiten.

(Bild v.l.n.r. Kathrin Molter (2. Beigeordnete der Verbandsgemeinde), Philipp Kauk, Benedikt Landowski, Steffen Specht (Wehrleiter), Christina Klein (Ortsbürgermeisterin))

Adventsfenster bei der Jugend- und Bambini-Feuerwehr Weitersweiler

Der Abend des 6. Dezember 2024 stand in Weitersweiler ganz im Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten. Um 18 Uhr verwandelte sich das festlich geschmückte Feuerwehrgerätehaus in einen Ort der Begegnung, an dem die Jugend- und Bambini-Feuerwehr die Dorfgemeinschaft zu einem stimmungsvollen Adventsfenster einlud.

Die zahlreichen Besucher versammelten sich vor dem Gerätehaus, während das Tor zur Feuerwehr noch verschlossen blieb.  Punkt 18 Uhr trat die Bambini-Feuerwehr und ihre Betreuer vor das Tor und das Adventsfenster konnte starten.

Plötzlich kam mit lautem Martinshorn der Nikolaus in einem Feuerwehrauto angefahren, was ein strahlendes Lächeln nicht nur in die Gesichter der Kinder zauberte. Der Nikolaus nahm auf einem Stuhl Platz und hörte gespannt den Vorträgen zu. Zu Beginn wurde eine Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Im Anschluss verzauberten die 15 Bambinis der Weitschwiller Wieselwehr die Gäste mit einem weihnachtlichen Musikstück welches mit Nüssen, Rasseln sowie anderen Musikinstrumenten einstudiert und vorgetragen wurde. Die Darbietung, die mit viel Hingabe und Freude vorgetragen wurde, erntete großen Applaus und sorgte für strahlende Gesichter bei den Zuschauern.

Gespannt verfolgte der Nikolaus die Vorführung der Bambini-Feuerwehr und lobte die kleinen Feuerwehrleute für ihre großartige Leistung. Anschließend verteilte er an alle Kinder einen Schokoladennikolaus mit einer kleinen Nikolaustüte. Aber nicht nur die Kinder, auch so mancher Erwachsener bekam an diesem Abend die begehrte Schokoladenfigur.

Hinter diesem gelungenen Adventsfenster stand die engagierte Arbeit von Elke Herber-Braun, der Bambiniwartin, sowie dem Jugendwart der Jugendfeuerwehr, Jens Baumgärtner, und deren Betreuerteams. Mit viel Herzblut und Kreativität hatten sie die Veranstaltung geplant und organisiert, um der Dorfgemeinschaft einen unvergesslichen vorweihnachtlichen Abend zu bereiten.

Nach dem offiziellen Programm lud der Duft von heißem Glühwein und fruchtigem Kinderpunsch dazu ein, noch etwas zu verweilen und mit der Dorfgemeinschaft gemeinsam das ein oder andere Warmgetränk zu genießen. Die Besucher nutzten die Gelegenheit für gemütliche Gespräche, während die Kinder auf dem Vorplatz des Gerätehauses spielten und ihre Freude über den gelungenen Abend teilten.

Das Adventsfenster der Jugend- und Bambini-Feuerwehr Weitersweiler war ein voller Erfolg und mit Sicherheit ein Highlight in der diesjährigen Adventszeit.

Grundausbildung abgeschlossen – Feuerwehr

Ihren erfolgreichen Abschluss der Feuerwehr-Grundausbildung, haben vier Feuerwehrkameraden der Verbandsgemeinde Göllheim, am Standort Rockenhausen hinter sich gebracht.

Der modular aufgebaute Lehrgang wurde in den zurückliegenden Wochenenden mit weiteren Kameradinnen und Kameraden des Donnersbergkreises durchgeführt. Die 70-stündige Ausbildung beinhaltet die Grundtätigkeiten des Feuerwehrdienstes, im Bereich Brandschutz, technische Hilfeleistung und Gefahrstoffe, sowie die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die im alltäglichen Dienst zu beachten sind. Bereits vor Lehrgangbeginn haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs absolviert.

Bild v.l.n.r. stellv. Wehrleiter Manuel Fischer, Kohl Sebastian, Kroneis Nils, Karp Jöran (alle Einheit Dreisen) und Alexander Siwzow (Einheit Göllheim).

Stellvertretender Wehrleiter im Amt bestätigt

Nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit erfolgte am 28. November 2024 die Wahlversammlung zur erneuten Wahl eines stellvertretenden Wehrleiters für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim.  Bereits vor der Wahlversammlung wurde durch den derzeitigen Stellvertreter Karl-Heinz Webel die Bereitschaft signalisiert, auch in den kommenden Jahren, bis zum Erreichen der Altersgrenze, die Funktion gerne weiter auszuführen.

In der Wahlversammlung wurde dies auch in geheimer Wahl, mit der Zustimmung aller Wehrführer der Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Göllheim bestätigt.

Im Fokus seiner Tätigkeit, der vergangenen 20 Jahre, stand die Beschaffung technischer Ausrüstungsgegenstände und der Einsatzfahrzeuge, Karl-Heinz Webel wird auch in seiner Dritten Amtszeit dieses Tätigkeitsfeld weiter fortführen. Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Göllheim besteht neben Karl-Webel, aus Wehrleiter Steffen Specht und dem stellvertretenden Wehrleiter Manuel Fischer.

In der an die Wahlversammlung angeschlossen Wehrführerdienstbesprechung erfolgte die Ernennung durch Bürgermeister Steffen Antweiler.

Zudem konnten hier drei Feuerwehrkameraden für 15-jährige und 45-jährige Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt werden.

(Bild v.r.n.l. Wehrleiter Steffen Specht, stellv. Wehrleiter Karl-Heinz Webel, Bürgermeister Steffen Antweiler, Horst Bobka (45-jähriges Jubiläum), Jens Armbrust (15-jähriges Jubiläum) Udo Baumer (45-jähriges Jubiläum), stellv. Wehrleiter Manuel Fischer) 

Einsatzübung mit Feuerwehr und Rettungsdienst

Vier Personen, zum Teil schwer verletzt und eingeklemmt, nach einem Verkehrsunfall auf einer abseits gelegenen Gemeindestraße, so stellte sich die Einsatzübung der Feuerwehren Göllheim und Dreisen dar.

Die Übung, die den Schwerpunkt der technischen Hilfeleistung hatte, bot vielen jungen Feuerwehrkameraden und Feuerwehrkameraden, erste Einblicke in den Bereich der technischen Rettung.

Mit der Alarmierung wurden die Feuerwehren gegen 19:00 Uhr an den Einsatzort gerufen, die erst eintreffenden Fahrzeuge begannen sofort mit der Erkundung der Lage und der Sicherung der Einsatzstelle. Bei den in die Übung mit eingebunden Einsatzkräfte des Rettungsdienstes handelt es sich um die Auszubildenden zur Notfallsanitäterinnen und zum Notfallsanitäter, die ihre Berufsausbildung bei der DRK Rettungsdienst Vorderpfalz GmbH absolvieren.

Ohne vorherige Absprache alle Einsatzkräfte zeigt die Übung einen reibungslosen Ablauf, bei der alle Maßnahmen Hand in Hand abgestimmt waren. Die Versorgung der verletzten Personen, die zum Teil schwer zugänglich waren, da Fahrzeuge überschlagen und stark deformiert am Straßenrand lagen, wurde schnell und zielgerichtet durchgeführt.

Für die Kameraden der Feuerwehr Dreisen war es zudem die erste Einsatzübung dieser Art, da hier erst seit kurzer Zeit Geräte zur technischen Hilfeleistung, in diesem Umfang vorgehalten werden.

Truppführer Ausbildung absolviert

An drei Wochenenden im September haben drei Kameraden der Feuerwehreinheiten Göllheim, Dreisen und Standenbühl ihre Ausbildung zum Truppführer erfolgreich abgeschlossen.

Mit der erworbenen Ausbildung, die am Standort der Stützpunktfeuerwehr Winnweiler angeboten wurde, übernehmen die drei jetzt Verantwortung für nachgeordnete Kameraden. Neben rechtlichen und theoretischen Grundlagen der Brandbekämpfung, der technischen Hilfe und dem Umgang mit Gefahrstoffen, standen auch viele praktische Übungen auf dem Lehrplan. 

Die Ausbildung zum Truppführer befähigt auch, unter anderem, zum Besuch weiterer Lehrgänge an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie Rheinland-Pfalz. Hier finden Qualifizierungen im Bereich der Führungs- und technischen Lehrer, aber auch im Bereich der Gefahrstoffausbildung statt.

Bild v.l.n.r. stellv. Wehrleiter Manuel Fischer, Jan Gass (Standenbühl), Jan Hertzler (Dreisen), Gabriel Schwan (Göllheim)

Eindrücke der Ausbildung Wald- und Vegetationsbrand

Im August fand zum ersten Mal eine praktische Ausbildung im Bereich Wald- und Vegetationsrand, in der Verbandsgemeinde Göllheim, statt. Hier konnten die Angehörigen unserer Feuerwehreinheiten den praktischen Umgang mit verschiedenen Geräten, Fahrzeugen und Löschtechniken in der Vegetationsbrandbekämpfung trainieren. 

Bereits im Vorfeld fand eine theoretische Ausbildung mit diesem Einsatzschwerpunkt statt. 

7. Feuerwehrabend der Verbandsgemeinde Göllheim

Zum siebten Mal fand am 31. August 2024 der Feuerwehrabend der Verbandsgemeinde Göllheim statt. Ein Abend an dem allen 250 Feuerwehrfrauen und Männern seitens der Verbandsgemeinde Danke für den Einsatz und das Engagement in der Bevölkerung gesagt wird.

In diesem Jahr richtete die Feuerwehreinheit Immesheim, in der kleinsten Ortsgemeinde der Verbandsgemeinde die Veranstaltung aus. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr durfte Bürgermeister Steffen Antweiler auch die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister der Verbandsgemeinde und weitere politische Vertreter aus den Gemeinden und dem Donnersbergkreis begrüßen.

Auf dem Rahmenprogramm standen neben der Verpflichtung neuer Mitglieder der Feuerwehreinheiten auch zahlreiche Beförderungen und Ehrungen für 15, 25, 35 und 45-jährige aktive Pflichtreue in der Freiwilligen Feuerwehr.  Zudem konnte eine Bestellung und Ernennung zum stellvertretenden Wehrführer der Feuerwehreinheit Biedesheim durchgeführt werden. Nach erfolgreichem Abschluss der geforderten Ausbildungen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie wurde Christian Ottmann in sein neues Amt bestellt und zum Ehrenbeamten ernannt.

Zum Abschluss des Abends und als einer von zwei Höhepunkte konnte für 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Dieter Magsamen aus Göllheim die silberne Ehrenmedaille der Verbandsgemeinde verliehen werden. Als Kommandant und Wehrführer der Feuerwehr Göllheim und späteren Stützpunktfeuerwehr der Verbandsgemeinde, prägte er maßgeblich die Strukturen der Feuerwehr mit. Sein Rat und seine Einschätzung in zahlreichen belangen ist auch heute noch stets gefragt.

Als Ehrengast bei diesem Feuerwehrabend dufte der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur a.D., Eberhard Fuhr, begrüßt werden. Eberhard Fuhr stand in den letzten Jahren an der Spitze des Feuerwehrwesens im Donnersbergkreis. Mit Ihm konnten viele Einsätze und Situationen an die man vor einigen Jahren nicht hätte denken können, sicher, gut strukturiert und vertrauensvoll abgearbeitet werden. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie, die Flutkatastrophe im Ahrtal, die drohende Gasmangellage und zum Ende seiner Amtszeit die aktuell bekannte Afrikanische Schweinepest. Aber auch bei zahlreichen Einsätzen und organisatorischen Themen in unserer Verbandsgemeinde, wurde seit Rat stets geschätzt und auf Ihn war immer verlass. Daher durfte die Verabschiedung von den Kameradinnen und Kameraden unserer Verbandsgemeinde an diesem Abend nicht fehlen.