Gemeinschaftsübung im Soziotherapeutischen Wohnheim V.I.V.A in Albisheim

Am Freitag 07.03.2025 fand in Albisheim eine Gemeinschaftsübung des Ausrückebereichs 5 statt. An dieser die Einheiten aus Albisheim, Einselthum und Immesheim teilnahmen. Das Szenario war ein Brand im 2. Obergeschoss des Soziotherapeutischen Wohnheims V.I.V.A e.V., der in einer Teeküche ausgelöst wurde. Zu Beginn der Übung war klar, wie viele Personen sich noch im Gebäude befanden und als vermisst galten, was die Situation nicht einfacher machte.

Zwei Trupps, die mit schwerem Atemschutzgerät ausgerüstet waren, gingen ins Gebäude, um nach den vermissten Personen zu suchen. Nach intensiver Suche konnte schließlich eine Person gefunden und sicher nach draußen gebracht werden. Diese wurden sofort dem “fiktiven“ Rettungsdienst übergeben, der bereitstand, um die Verletzten zu versorgen.

Eine weitere Person wurde über eine Steckleiter, auf der Rückseite des Gebäudes gerettet.

Währenddessen wurde das komplette Areal ausgeleuchtet und die Brandbekämpfung im Inneren des Gebäudes durchgeführt. Durch das schnelle und zielgerichtete Vorgehen der Trupps, konnte ein übergreifen der Flammen auf weitere Gebäudeteile verhindert werden. Die Übung war eine gute Gelegenheit für die Einsatzkräfte, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und die Zusammenarbeit zwischen den drei Einheiten zu stärken.

Ein Dank geht an die Einrichtungsleitung Herrn Hartmann, der die Räumlichkeiten für die Übung zur Verfügung stellte. Direkt im Anschluss an die Übung, an der 35 Feuerwehrangehörige mit 5 Fahrzeugen teilnahmen, gab es eine kurze Nachbesprechung und alle Beteiligten wurden zu essen und trinken eingeladen.

Hierfür nochmals herzlichen Dank.

Eine gelungene Übung, ein gelungener Abend.

Ausflug der Führungsunterstützung der Feuerwehr in der VG Göllheim

Beim diesjährigen Ausflug der Führungsunterstützung ging es in die hessische Landeshauptstadt. Mit der Besichtigung der Werkfeuerwehr InfraServ begann der Tag, am Nachmittag stand der Besuch des Biebricher Schlosses auf dem Programm, bevor der Tag mit einem gemeinsamen Abschluss endete.

Die Führungsunterstützung ist eine Fachabteilung der Freiwilligen Feuerwehr, sie besteht aus Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der einzelnen Ortschaften in der VG Göllheim. Die Aufgabe der Führungsunterstützung ist die Unterstützung der Wehrleitung bzw. des Einsatzleiters bei Einsätzen größeren Umfangs, wie beispielsweise Gebäudebränden, großen Verkehrsunfällen, Gefahrstoffeinsätzen, Personensuchen oder Unwetterlagen.

Erfolgreiche Ausbildungsabschnitte im Feuerwehrdienst

In den vergangenen Wochen haben fünf Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehreinheiten Göllheim, Albisheim, Immesheim und Weitersweiler verschiedene Ausbildungsabschnitte erfolgreich durchlaufen.

Bereits im Januar fand der erste Lehrgang zum Sprechfunker im Jahr 2025 statt. An zwei Wochenenden und einem Mittwochabend wurden die theoretischen und praktischen Inhalte rund um den Umgang und den Betrieb des Digitalfunks vermittelt. Die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben hier, Florian Hartelt und Michaela Fischer aus Göllheim.

Direkt im Anschluss startete der Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger, am Standort der Stützpunktfeuerwehr Rockenhausen absolvierten Julia Krauß aus Weitersweiler, David Kauk aus Immesheim und Stefanie Hauser aus Albisheim ihre Zusatzausbildung. In rund 25 Stunden wurde die Handhabung der Atemschutzgeräte in Theorie und Praxis, sowie die Einsatztaktik im Atemschutzeinsatz vermittelt. Zum Abschluss der Ausbildung stand der Besuch der neuen Atemschutzübungsstrecke, des Donnersbergkreises, auf dem Programm, hier absolvierten alle drei erfolgreich die praktische Abschlussprüfung.

Foto Sprechfunk: v.l.n.r. Florian Hartelt, Michaela Fischer, stv. Wehrleiter Manuel Fischer

Foto Atemschutz: v.l.n.r. stv. Wehrleiter Manuel Fischer, David Kauk, Julia Krauß, Stefanie Hauser

Einsatzzahlen steigend – 273 Einsätze im Jahr 2024

Die Einsatzzahlen der Freiwilligen Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Göllheim sind auch 2024 weiter gestiegen. Trotz der, glücklicherweise, ausgebliebenen Unwettereinsätze, die in den letzten Jahren in die Höhe gingen, ist 2024 das Jahr mit den höchsten Einsatzzahlen.

JahrAnzahl der Einsätze
2019168
2020216
2021261
2022252
2023239
2024273
202513 (Stand: 11.01.2025)

Die Unterteilung der Einsätze, zu denen die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz alarmiert werden, findet in sechs bzw. sieben Kategorien statt.

  • Brandeinsätze (B)
  • Gefahrstoffeinsätze (G)
  • Hilfeleistungen (H)
  • Wasserrettung (W)
  • Sonderlagen (S)
  • Unwetter (U)
  • Planbare Einsätze die eine Dokumentation benötigen (D)

Innerhalb dieser Kategorien wird nochmals in vier Stufen unterteilt:

  • Die Stufe 1, diese entspricht Kleineinsätzen (z.B. Müllbrand, Ölspur, Amtshilfe, u.a.)
  • Die Stufe 2, diese entspricht Einsätze mittleren Umfangs (z.B. Nebengebäudebrand, Fahrzeugbrand, Verkehrsunfälle, Gasgeruch, u.a.)
  • Die Stufe 3, diese entspricht Einsätze größeren Umfangs (z.B. Gebäudebrände, Gefahrstoffaustritte, LKW Unfällen, u.a.)
  • Die Stufe 4, diese entspricht sehr großen Einsätzen (z.B. brennende Industrieanlagen, Unfälle mit mehreren PKW, großen Gefahrstoffunfällen, u.a.)

Im Jahr 2024 wurden die Feuerwehreinheiten der VG Göllheim größtenteils zu Einsätzen im Bereich der Hilfeleistung und zu Brandeinsätzen alarmiert.

Nachfolgende Einteilung der Einsätze (B,G,H,W und S) in die Stichworte der Stufen eins bis vier. Unwettereinsätze waren im Jahr 2024 nicht zu verzeichnen, Dokumentationseinsätze, zu denen beispielsweise die Brandsicherheitswache bei einem Martinsfeuer gehören wurden fünf Mal erfasst.

Als die größten und umfänglichsten Einsätze im Jahr 2024 sind sicherlich ein Gebäudebrand in Biedesheim und ein Gefahrgutunfall in Göllheim zu nennen, die sich beide zum Jahresende ereigneten. Aber auch 46 Verkehrsunfälle, die sich schwerpunktmäßig, von der der Autobahn (BAB 63) auf die Bundestraße (B 47) verlagert haben, sind zu erwähnen.

Überregional sind die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehreinheit Zellertal, in der das Messfahrzeug (GW-Mess) des Gefahrstoffzuges stationiert ist, zu rund 35 Einsätzen im Donnersbergkreis alarmieret worden. Die Feuerwehreinheiten Göllheim hat zudem in den nachbar Verbandsgemeinden bei zahlreichen Brandeinsätzen mit einem Tanklöschfahrzeug oder der Drehleiter unterstützt. Kräfte aus der gesamten Verbandsgemeinde waren im Rahmen der überörtlichen Hilfe, im Mai 2024, bei den Hochwasserlagen, im Landkreis Trier-Saarburg und der Südwestpfalz im Einsatz.

Die Fotos zeigen einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 47, einen Gebäudebrand und den Brand einer Industrieanlage bei der die Einsatzkräfte unserer Verbandsgemeinde überörtlich im Einsatz waren.

Hier geht`s zur Übersicht aller aktuellen Einsätze des laufenden!

2025 – Freiwillige Feuerwehr VG Göllheim

Feuerwehrautos + Feuerwehrleute vor dem Gerätehaus Gölhleim

Danke 2024 – Feuerwehr VG Göllheim

272 Einsätze zählt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Göllheim im Jahr 2024. 

272 mal ehrenamtliches Engagement unserer Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden,  für die Verbandsgemeinde Göllheim, den Donnersbergkreis und darüber hinaus. Auch wenn in diesem Jahr, anders wie in den vergangenen Jahren, eine Vielzahl an Unwettereinsätzen und auch Vegetationsbränden ausgeblieben sind, ist mit der Zahl von 272, der höchste Stand an Einsätzen erreicht, der in den letzten Jahren zu verzeichnen ist.

Die Einsatzzahlen sind, wie zu beobachten ist, jährlich steigend und es ist nicht selbstverständlich in der heutigen Zeit Kameradinnen und Kameraden zu finden, die neben Familie, Beruf und Hobby, im Dienst der Feuerwehr aktiv sind.

Daher zum Jahresende ein großes DANKESCHÖN an alle die im  Dienste der Allgemeinheit allzeit bereit sind.

Wehrführung Immesheim im Amt bestätigt

Mit Ablauf der zehnjährigen Amtszeit, fand in dieser Woche die letzte Wehrführer Wahl, im Jahr 2024, in der Verbandsgemeinde Göllheim statt.
In Immesheim standen in den letzten zehn Jahren, Philipp Kauk und Benedikt Landowski an der Spitze der Feuerwehr.

In geheimer Wahl wurden auch beide Kameraden, durch die Mitglieder der Feuerwehreinheit Immesheim, im Amt bestätigt. Philipp Kauk wird weiter als Wehrführer und Benedikt Landowski als Stellvertreter die Geschicke der Immersheimer Einheit leiten.

(Bild v.l.n.r. Kathrin Molter (2. Beigeordnete der Verbandsgemeinde), Philipp Kauk, Benedikt Landowski, Steffen Specht (Wehrleiter), Christina Klein (Ortsbürgermeisterin))

Adventsfenster bei der Jugend- und Bambini-Feuerwehr Weitersweiler

Der Abend des 6. Dezember 2024 stand in Weitersweiler ganz im Zeichen der Vorfreude auf Weihnachten. Um 18 Uhr verwandelte sich das festlich geschmückte Feuerwehrgerätehaus in einen Ort der Begegnung, an dem die Jugend- und Bambini-Feuerwehr die Dorfgemeinschaft zu einem stimmungsvollen Adventsfenster einlud.

Die zahlreichen Besucher versammelten sich vor dem Gerätehaus, während das Tor zur Feuerwehr noch verschlossen blieb.  Punkt 18 Uhr trat die Bambini-Feuerwehr und ihre Betreuer vor das Tor und das Adventsfenster konnte starten.

Plötzlich kam mit lautem Martinshorn der Nikolaus in einem Feuerwehrauto angefahren, was ein strahlendes Lächeln nicht nur in die Gesichter der Kinder zauberte. Der Nikolaus nahm auf einem Stuhl Platz und hörte gespannt den Vorträgen zu. Zu Beginn wurde eine Weihnachtsgeschichte vorgetragen. Im Anschluss verzauberten die 15 Bambinis der Weitschwiller Wieselwehr die Gäste mit einem weihnachtlichen Musikstück welches mit Nüssen, Rasseln sowie anderen Musikinstrumenten einstudiert und vorgetragen wurde. Die Darbietung, die mit viel Hingabe und Freude vorgetragen wurde, erntete großen Applaus und sorgte für strahlende Gesichter bei den Zuschauern.

Gespannt verfolgte der Nikolaus die Vorführung der Bambini-Feuerwehr und lobte die kleinen Feuerwehrleute für ihre großartige Leistung. Anschließend verteilte er an alle Kinder einen Schokoladennikolaus mit einer kleinen Nikolaustüte. Aber nicht nur die Kinder, auch so mancher Erwachsener bekam an diesem Abend die begehrte Schokoladenfigur.

Hinter diesem gelungenen Adventsfenster stand die engagierte Arbeit von Elke Herber-Braun, der Bambiniwartin, sowie dem Jugendwart der Jugendfeuerwehr, Jens Baumgärtner, und deren Betreuerteams. Mit viel Herzblut und Kreativität hatten sie die Veranstaltung geplant und organisiert, um der Dorfgemeinschaft einen unvergesslichen vorweihnachtlichen Abend zu bereiten.

Nach dem offiziellen Programm lud der Duft von heißem Glühwein und fruchtigem Kinderpunsch dazu ein, noch etwas zu verweilen und mit der Dorfgemeinschaft gemeinsam das ein oder andere Warmgetränk zu genießen. Die Besucher nutzten die Gelegenheit für gemütliche Gespräche, während die Kinder auf dem Vorplatz des Gerätehauses spielten und ihre Freude über den gelungenen Abend teilten.

Das Adventsfenster der Jugend- und Bambini-Feuerwehr Weitersweiler war ein voller Erfolg und mit Sicherheit ein Highlight in der diesjährigen Adventszeit.